HDMI Audioformate Die Einführung von HDMI eröffnete tolle Möglichkeiten für den Ton. HDMI überträgt viele Audioformate über dieselbe Schnittstelle – aber nicht zugleich. Die Geräte müssen sich auf ein Format einigen, beispielsweise Dolby Digital. Der HDMI-Handshake stellt sicher, dass ein...
Was ist neu bei HDMI 2.1? Mit der Playstation PS5 und Microsoft Xbox Series-X wurden 2020 die ersten HDMI 2.1 Quellen aus der Unterhaltungselektronik heraus gebracht. Auch PC-Grafikkarten können HDMI 2.1 erzeugen. Seitdem gibt es auch Fernseher und AV-Receiver für...
Immer mehr Soundbars unterstützen auch höhere Soundformate wie Dolby Atmos. Dolby Atmos kann nur per HDMI übertragen werden und nicht mehr per SPDIF Audioverbindung. SPDIF (mit Toslink oder koaxialem Cinch-Anschluss) ermöglicht maximal Dolby Digital / DTS 5.1 im Bitstream-Format. Für...
Über HDMI können nicht nur Bild- und Tonsignale übertragen werden, sondern auch viele weitere Daten. Die Geräte tauschen verschiedene Daten und Befehle darüber aus. Auch CEC (Consumer Electronics Control) nutzt eine HDMI-Verbindung. Ziel von CEC ist es, dass du wichtige...
Die Basis von HDMI besteht aus TMDS (zumindest bis einschließlich HDMI 2.0), das steht für Transition-Minimized Differential Signaling. TMDS wurde von Silicon Image als Verfahren zur Übertragung digitaler Hochgeschwindigkeitsdaten entwickelt. Das Verfahren benutzt einen intelligenten Algorithmus, der elektromagnetische Interferenzen (EMI)...
TOSLINK (Abkürzung für Toshiba-LINK) ist ein ursprünglich 1983 von Toshiba entwickeltes System für die digitale Übertragung von Audiosignalen. Zur Verbindung nutzt Toslink einen Lichtwellenleiter aus Kunststoff, der für eine optische Verbindung sorgt. Die digitalen Tonsignale werden also in Licht umgewandelt. Der Durchmesser dieses Lichtleiters...
Häufig stößt man im Kontext von HDMI auf die Bezeichnung EDID. Doch was ist das eigentlich? Die Idee hinter EDID (Extended Display Identification Data) ist ein Nutzer-freundliches Plug & Play Konzept: Ein HDMI-Gerät soll das bestmögliche Format ausgeben, welches vom Endgerät verarbeitet werden kann...
Wozu HDMI-Repeater bei längeren Kabeln einsetzen? Über das HDMI wird das Bild- und Tonsignal unkomprimiert übertragen. Der Bandbreitenbedarf für ein solches digitales Videosignal ist natürlich immens und steigt proportional zur Auflösung und Farbtiefe des Bildes. Bei HDMI 2.0 sind es...
HDR bietet bei Ultra-HD mehr – und stellt höhere Anforderungen Der Unterschied zwischen den Bildauflösungen Ultra-HD (4K, 2160p) und Full-HD (1080p) fällt vielen Betrachtern bei normalem Sitzabstand kaum auf. Doch Ultra-HD bietet noch eine weitere Qualitätsverbesserung: HDR (High Dynamic Range),...