
Der Bluetooth Audio Adapter ist optimal für den ortsfesten Einsatz ausgerüstet. Die großen Tasten ermöglichen eine einfache Bedienung. LEDs zeigen den gewählten Betriebsmodus und Verbindungsstatus an. Der ausgehandelte Audio-Codec leuchtet ebenfalls auf. Den SBC Standard Bluetooth Codec unterstützen alle Bluetooth Audiogeräte. Es werden aber auch die besseren Audio-Codecs aptX, aptX Low Latency und aptX HD unterstützt. Die Bluetooth-Gegenstelle muss den selben Codec unterstützen. Ansonsten bleibt es bei SBC Standard Codec. Es wird automatisch versucht, den hochwertigsten Codec aptX HD zu nutzen – ideal für Musik. Wenn Sie stattdessen eine Übertragung mit möglichst wenig Verzögerung wünschen, können Sie aptX HD abschalten – ideal für Fernsehen und Gaming. Dann wird versucht, eine Verbindung in aptX Low Latency aufzubauen. AptX Low Latency hat eine sehr geringe Latenz, so dass der Ton lippensynchron zum Video abgespielt wird. Mit dem ABT00102 können Sie im Sender- bzw. Transmitter-Modus (TX) den Ton einer Audio-Quelle drahtlos übertragen und mit einem Bluetooth-Kopfhörer oder -Lautsprecher wiedergeben. Dabei wird auch Dual Point unterstützt, so dass Sie 2 Kopfhörer zugleich koppeln können. Beide bekommen dann dasselbe Tonsignal.
Receiver-Modus
Im Empfänger- bzw. Receiver-Modus (RX) können Sie ein Bluetooth-Audio-Signal empfangen und an einem Audioverstärker, kabelgebundenen Kopfhörer oder ähnlichem wiedergeben. Nutzen Sie so z.B. Ihr Handy oder Tablet, um Musik über die Stereo-Anlage abzuspielen. In diesem Modus können Sie die Lautstärke am ABT00102 regeln und Musiktitel vor/zurück schalten.
In diesem Modus können Sie 2 Bluetooth-Audiogeräte gleichzeitig koppeln, z.B. Smartphone und Notebook. Es ist dann die Musikwiedergabe von einem Gerät zur Zeit möglich. Erst wenn das Abspielen
des einen Geräts pausiert, wird Musik vom zweiten wiedergegeben. Sie ersparen sich das abwechselnde Koppeln und Entkoppeln.
Bypass-Modus mit Konverter-Funktion
Im Bypass-Modus können Sie ein Audiosignal durchschleifen oder digital/analog umwandeln. Ein digitales Eingangssignal SPDIF wird zu analog am Klinkenausgang gewandelt, und umgekehrt. Dadurch können Sie beispielsweise einen kabelgebunden Kopfhörer an den ABT00102 anschließen, während dieser mit einem optischen Audiokabel am TV angeschlossen ist.

Hinweise:
Wenn Sie den ABT00102 am Fernseher als Sender nutzen möchten, stellen Sie bitte im TV-Menü den Ton auf PCM/stereo. Dolby Digital oder Bitstream wird nicht unterstützt.
Die Stromversorgung erfolgt über einen USB-A-Anschluss oder ein USB-Netzteil (nicht im Lieferumfang). Sie können den ABT00102 ideal an einer USB-Buchse vom Fernseher oder Player betreiben. Der ABT00102 schaltet sich dann mit ein.
- Reichweite: Empfänger maximal 15 m, Sender maximal 50 m (im Freien)
- Audio-Eingänge: SPDIF Toslink digital, 3.5 mm Klinke stereo
- Audio-Ausgänge: SPDIF Toslink digital, 3.5 mm Klinke stereo
- Eingang: Unterstützte Digital Audio Samplingfrequenz 32 / 44 / 48 kHz
- Eingang: Digital Audio Bitrate maximal 24 bit
- Ausgang: Digital Audio Samplingfrequenz maximal 96 kHz
- Ausgang: Digital Audio Bitrate 24 bit
- DAC SNR > 96 dB, Output 778 mV rms
- ADC SNR > 92 dB
- Bluetooth 5.0 Chipset CSR 8675
- Unterstützte Profile A2DP, AVRCP
- Unterstützte Codecs aptX-HD, aptX Low Latency, aptX, SBC
- Leistungsaufnahme max. 1,5 W / 300 mA bei 5 V DC
- Abmessungen 134 × 74 × 27 mm
Lieferumfang:
- Bluetooth Audio Transmitter & Receiver
- SPDIF optisches Digital-Audio-Kabel mit Toslink-Steckern 1 m
- Analoges Audio-Kabel mit 3,5 mm Klinken-Stecker
- USB-Stromkabel mit USB-A- und USB-micro-Stecker
- Adapterkabel Cinchstecker auf 3,5 mm Klinke-Buchse
ABT00102 bei Amazon.de, ELV und Voelkner
Bedienungsanleitung ABT00102-manual
Ist es mit dem ABT00102 möglich, zwei apt-X Low Latency Verbindungen gleichzeitig zu betreiben (im Gegensatz zum ABT00101, über den man ja nur eine low latency Verbindung zur Zeit betreiben kann)?
Ja, wenn beide Kopfhörer aptx LL unterstützen.
Ich habe mir jetzt den ABT00102 beschafft und habe ein Problem mit dem folgenden Aufbau:
– Ich betreibe den ABT00102 als Tx
– Am ABT00102 ist der aptX-HD deaktiviert => aptX-LL
– Ich betreibe zwei ABT00101 als Rx
– Bei beiden ABT00101 ist der aptX-HD ebenfalls deaktiviert
Die Verbindung zu beiden ABT00101 ist aufgebaut und funktioniert zunächst. Wenn ich jetzt den ABT00102 ausschalte (mittels Unterbrechung der Spannungsversorgung) und dann wieder einschalte, dann ist bei etwa jedem 10. Versuch entweder die Verbindung zu beiden ABT00101 gestört oder die Verbindung zu einem oder beiden Rx kommt gar nicht zustande. Wenn eine gestörte Verbindung besteht, äußert sich das durch häufige, kurze Dropouts. Bei einem der beiden Rx ist die Audio-Wiedergabe in der Frequenz leicht verschoben (meistens etwas höher, manchmal etwas tiefer). Mit einem erneuten Power-Cycle des Tx ist das Problem dann wieder behoben.
Ich habe vor, ein Quellensignal in zwei weitere Räume zu verteilen. Den Tx (ABT00102) möchte ich dabei mit dem Pwr-Schalter der Signalquelle (Verstärker der Haupt-HiFi-Anlage) ein- und ausschalten. Das entspricht damit genau dem beschriebenen (Test-)Aufbau.
Können Sie mir hier weiterhelfen?
Bitte stellen Sie sicher, dass keine anderen Bluetooth Audio Geräte wie Kopfhörer oder Smartphones aktiv sind. Grundsätzlich ist Bluetooth Audio nicht für den Aufbau eines Multiroom-Systems vorgesehen.
Generell kann ich nicht sicherstellen, dass im Nachbarhaus Bluetoothgeräte betrieben werden. Im Allgemeinen werden die Geräte aber sicherlich mittels Freq.-Hopping einander ausweichen.
Ja, eine Dualpointverbindung ist nicht die Kernkompetenz von Bluetooth, aber Sie haben mir ja im vorausgehenden Post bestätigt, dass es mit dem ABT00102 generell möglich ist. Bei dem 2-Kopfhörer-Szenario würde ich mindestens erwarten, dass die Übertragung nicht gestört ist. Dieses Szenario entspricht ja außerdem ziemlich genau meinem Multiroom-Szenario.
Bei der weiteren Inbetriebnahme meines Anwendungsfalles ist mit noch aufgefallen, dass auch bei einer 1-Tx 1-Rx Beziehung in seltenen Fällen bei einer aptX-LL Übertragung eine minimale, hörbare Latenz verbleibt (ist nach einem erneuten Tx-Start wieder weg).
Eine weitere Beobachtung ist, dass man im Falle der beschriebenen Übertragungsstörung beliebig oft einen der Rx Power-Cyclen kann und das Problem fortbesteht. Dabei ist eine relativ große Latenz (ca. 150..200ms) festzustellen, wenn der zweite Rx läuft. Die verschwindet dann wieder, wenn der 2. Rx abgeschaltet wird. Dieser Vorgang ist beliebig oft wiederholbar. Für mich sieht es so aus, als hätte der ABT00102 ein Startproblem in der Tx-Buffer-Regelung, das nach jedem n-ten Start zuschlägt. Power-Cyclet man nämlich den Tx, dann ist in den meisten Fällen alles wieder o.k. Dann läuft alles, auch über viele Stunden, stabil und gut. Erst nach einem erneuten Tx-Start kann das dann ggf. wieder auftreten.
Können Sie das evtl. in Ihrem Systemtest weiter analysieren?
Generell bin ich, bis auf das beschriebene Phänomen, mit dem von Ihnen angebotenen System recht zufrieden und die Komponenten passen eigentlich genau auf meinen Anwendungsfall.
chiedo assistenza.
ho equipaggiato sul mio amplificatore stereo Tecnics il vostro Rx/TX abt00101.
Devo connetterlo con computer che ha il S.O. Windows 10, dove devo installare antenna Bluetooth Usb.Quale antenna Usb è compatibile?
Hai bisogno di un adattatore Bluetooth che supporti le cuffie o l’altoparlante per connetterti. Quasi tutti lo fanno. Optimal è un adattatore Bluetooth solo audio che supporta anche formati audio superiori come aptX.
…kann ich noch mit einer Antwort auf meine Frage im 5. Beitrag rechnen?
Eine sporadische Frequenzänderung bei der Wiedergabe ist technisch nicht zu erklären und können wir nicht nachstellen. Es wurde uns auch noch nie von anderen Nutzern berichtet. Auch von einem geänderten Verhalten bei jedem zehnten Einschalten haben wir nicht gehört und konnten wir noch nicht feststellen.