
Mit HDMI 2.1 werden Datenraten bis zu 48 Gbps möglich. Das ist ein ganze Menge. Dazu ein Vergleich: bei Computernetzwerken ist 2,5 Gbps der neueste Standard (NBase-T) für Netze mit Kupferkabel. Mehr geht nur mit optischer Übertragung per Glasfaser. Denn Glasfasern haben geringere Dämpfungen und es entstehen keine Pegel-Schräglagen oder Jitter. Diesen Vorteil macht man sich auch für HDMI-Übertragungen zu Nutze. Während mit herkömmlichem HDMI-Kabel bei 8K Übertragung nach 3 m Schluss ist, schaffen Lichtleiter 100 m. Dazu wandeln Konverter die 4 HDMI-Datenkanäle mit Audio-und Video in optische Wellen.
So funktioniert das Glasfaser-Hybrid-Kabel für HDMI 2.1 Geräte
Der mit Display bezeichnete Stecker wird in das HDMI-Display (Monitor, TV, Videoprojektor) eingesteckt. Der mit Source beschriftete HDMI-Stecker wird in die Signalquelle (Mediaplayer, Conmputer o.ä.) gesteckt. Es ist also nicht egal, in welcher Richtung das Kabel verwendet wird. Die Signalquelle versorgt das Kabel über HDMI mit Strom. Der im Stecker integrierte Konverter wandelt die 4 HDMI-Datenleitungen zur Übertragung in optische Signale. Dazu besitzt der Stecker 4 eingebaute Laserdioden. Diese Signale werden per Lichtleiter übertragen und deswegen kaum gedämpft. An der HDMI-Senke (Display) wird wieder ein herkömmliches HDMI-Signal erzeugt. Dadurch gelingt eine Übertragung von Inhalten bis 8K auch bei größerer Kabellänge. Im Rückweg ARC /eARC wird das Audiosignal passiv über Kupferkabel übertragen. Auch die Datenleitungen für HDMI-CEC und I²C für den Handshake verwenden herkömmliche Technik. Daher spricht man auch von Hybridkabel, weil die Technik zugleich Kupfer- als auch Lichtleiter benutzt.

Das Kabel gibt es in verschiedenen Längen ab 10 m. Weil die Dämpfung so gering ist, verwenden Sie im Zweifel etwas längeres Kabel und lassen es aufgewickelt. Eine Verlängerung des Kabels oder Zwischenschalten eines Repeaters verringert die Signalqualität erheblich und sollte unterbleiben. Die Signalkonvertierung erzeugt keine wahrnehmbare Latenz. Die Geräte verhalten sich genau so wie mit einem herkömmlichen HDMI-Kabel verbunden.
Unterstützte Eigenschaften:
- HDMI 2.0 und HDMI 2.1 Verbindungen bis 48 Gbps (TMDS und FRL)
- 8K 60HzAB, 4K 120HzAB und kleiner
- 3D mit 1080p und 4K
- alle Audio- und HDR-Video-Formate
- HDMI-CEC, EDID und ARC/eARC Audio Return Channel
- minimaler Biegeradius 45 mm
- Kabel-Außendurchmesser 4,5 mm
- Stecker-Querschnitt 20 x 10 mm
- Leistungsaufnahme maximal 0,25 W
Anleitung VMIxxx901_manual
Hallo,
bietet das Kabel die volle Integrität von HDMI 2.1?
Das welche Features des Standards werden nicht unterstützt?
Vielen Dank.
Es werden alle HDMI 2.0 und HDMI 2.1 Features unterstützt.
Hi,
Ich habe mir die 15m Variante des 2.1 HDMI Kabel bei Amazon gekauft.
Die Einstellung sind 4K hdr 120 hz 10 Bit rgb.
So ungefähr alle 1 -1,5 Stunden verschwindet sehr kurz das komplette Signal (Bild & Ton weg) und erscheint sehr schnell wieder. Mit einem 3 m hdmi 2.1 Kabel findet der Fehler nicht statt.
Meine Konfiguration:
AMD Radeon Rx 6800 xt hdmi 2.1
LG C9 oled hdmi 2.1
Was soll ich jetzt machen ?
Das Kabel wieder zurück schicken oder gibt es für das Problem eine Lösung?
Es ist verdammt schwer ein langes 4K 120 hz hdmi 2.1 Kabel mit aktuellen Chipsatz zu finden.
Danke im Voraus für die Hilfe
Im Gegensatz zu passiven Kabeln finden bei solchen aktiven Kabeln 2 HDMI-Handshakes an den optischen Wandern statt. Dadurch wird das System etwas anfälliger für Störungen durch Gerätekommunikation. Lesen Sie hier unsere Tipps dazu.