Wir liefern auch in viele Nachbarländer Deutschlands:
Wegen der aufwendigen Zollbearbeitung, rechtlichen Pflichten und hohen Versandgebühren bieten wir keine Lieferung außerhalb der EU an.
Ausgenommen davon ist die Schweiz. Dort bieten wir eine bequeme und günstige Lieferung über den Service von MeinEinkauf.ch an.
Ab einem Bestellwert von 49 EUR inklusive Mehrwertsteuer liefern wir innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. Unter 49 EUR berechnen wir 4,99 EUR. Im Falle einer Retoure erstatten wir die Kosten oder sorgen für eine kostenfreie Rücksendung
Bei Versand in das Ausland berechnen wir folgende Pauschalen:
Falls Versandkosten anfallen, wird der genaue Betrag vor Absenden der Bestellung angezeigt.
Wir bitten um Verständnis, dass eine nachträgliche Änderung der Lieferadresse nicht möglich ist. Bestellungen werden umgehend verarbeitet und daher ist es uns leider nicht möglich eine Änderung zu gewährleisten.
Nach Übergabe an DPD erhältst du eine Benachrichtigung per E-Mail mit dem Tracking-Code zur Nachverfolgung des Pakets. Wenn du deine Mobiltelefonummer angibst, bekommst du zusätzlich eine SMS mit einem Link für die Paketverfolgung. DPD ermöglicht die Änderung der Zustellung bei Abwesenheit, z.B. an einen Nachbarn. DPD ermöglicht auch, eine Abstellgenehmigung zu erteilen. Das Paket wird dann am Wunschort hinterlegt.
Sollte die angegebene Lieferadresse nicht auffindbar sein oder Deine Sendung nicht zugestellt werden können, wird die Sendung an uns zurückgeführt. Sobald die Sendung dann wieder bei uns eingetroffen ist und geprüft wurde, erfolgt die Gutschrift auf dem Weg, den Du als Zahlungsart angegeben hast.
Wir versenden unsere Artikel mit unseren Versandpartner DPD.
Lieferungen an Hermes Paketshops oder DHL Packstationen können wir zur Zeit leider nicht anbieten.
Die Lieferung an einen DPD Paketshop ist möglich. Über die MyDPD Website oder die DPD App kann eine fallweise oder dauerhafte Umleitung der Paket zum Wunsch-Paketshop eingestellt werden.
Deine Sendung konnte laut Sendungsverfolgung nicht zugestellt werden? Das kann verschiedene Ursachen haben. Bitte kontaktiere uns über unsere Kontaktseite. Wir schauen uns deine Bestellung dann gemeinsam an und veranlassen gegebenenfalls eine erneute Zustellung.
Du hast die Wahl zwischen folgenden Zahlungsarten: Visa, Mastercard, American Express, Maestro, Shopify Payments, Apple Pay, Google Pay und PayPal.
Steuerfreie Bestellungen (tax-free orders) bieten wir nicht an. Auf unseren Rechnungen wird die Umsatzsteuer bzw. Mehrwertsteuer ausgewiesen.
Es kommt das One-Stop-Shop (OSS) Verfahren der EU zum Einsatz. Wir weisen daher die Umsatzsteuer des Lieferlandes aus. Alle Preisangaben im Shop enthalten bereits Steuern.
Du erhältst eine Rechnung per E-Mail, direkt nachdem Deine Bestellung vollständig versandt wurde.
Kontaktiere uns über unsere Kontaktseite. Nenne uns hier bitte auch deine Bestellnummer, sodass wir deine Anliegen schnellstmöglich zuordnen können. Wir schicken dir dann den Retourenschein und den Retourenaufkleber zu. So kommen keine Kosten auf dich zu.
Und so einfach geht’s:
Ein direkter Umtausch eines retournierten Artikels ist leider nicht möglich. Sobald der von Dir retournierte Artikel bei uns eingetroffen ist und geprüft wurde, erfolgt die Gutschrift auf dem Weg, den Du als Zahlungsart angegeben hast. Jetzt einfach den Artikel neu bestellen.
Sollte ein von uns gelieferter Artikel in irgendeiner Weise nicht in Ordnung sein, dann kannst Du diesen selbstverständlich kostenfrei an uns zurücksenden. Kontaktier uns über unser Kontaktfomular oder schreib uns einfach eine E-Mail an info@feintech.eu. Nenne uns hier bitte auch deine Bestellnummer, sodass wir deine Reklamation schnellstmöglich zuordnen können. Wir schicken dir dann den Retourenschein und den Retourenaufkleber zu. So kommen keine Kosten auf dich zu. Sobald der Artikel bei uns eingetroffen ist und geprüft wurde, erfolgt die Gutschrift auf dem Weg, den Du als Zahlungsart angegeben hast. Jetzt einfach den Artikel neu bestellen.
Bei FeinTech hast Du nach Erhalt Deiner Bestellung 30 Tage Zeit, um Artikel an uns zurückzusenden. Weitere Informationen zum Widerrufsrecht und zur Rückgabe bei FeinTech findest Du in den Nutzungsbedingungen.
Die Erstattung erfolgt immer auf dem Weg, den Du als Zahlungsart gewählt hattest. Bei Kreditkartenzahlung erstatten wir den Betrag auf Dein Kreditkartenkonto. Bei Zahlung mit PayPal erfolgt die Gutschrift auf Dein PayPal-Konto.
Die genaue Lieferanschrift, an die die Retoure geschickt werden soll, wird automatisch auf dem Retourenaufkleber vorgedruckt sein. Den Retourenaufkleber schicken wir dir per E-Mail zu.
SKT GmbH
Radensdorfer Hauptstr. 45 a
15907 Lübben (Spreewald)
Deutschland
Dolby Atmos ist ein neues Audioformat von Dolby, welches nur über eine HDMI-Kabelverbindung übertragen werden kann. Das Format kann den Dolby Digital Plus Codec benutzen und ist streambar. Aber auch auf Blu-ray und bei Computerspielen kann es eingesetzt werden. Dort dient als Basis-Codec dann Dolby TrueHD oder Dolby MAT.
Es gibt dabei unerwartete Einschränkungen: Die Netflix App auf dem Fire TV Stick unterstützt kein Atmos. Amazon Video liefert Atmos nur bei Ultra-HD-Auflösung, nicht in Full-HD. Apple TV und Xbox liefern Dolby Atmos mit hoher Bandbreite, die nicht über HDMI-ARC sondern in eARC übertragen wird.
Ein Zuspieler kann nur ein bestimmtes Audio-Video-Signal ausgeben. Wenn dieses Signal beispielsweise an 2 Fernseher verteilt wird, erhält daher jeder Fernseher exakt dasselbe Signal. Auch wenn ein Fernseher ein Ultra-HD-Gerät ist und der zweite Fernseher Full-HD unterstützt, liefern bisherige HDMI-Splitter dasselbe Signal an beide TV-Geräte. Du siehst daher nur Full-HD auf beiden, der schwächere Fernseher bremst den besseren aus.
Unsere FeinTech HDMI-Splitter und der 4x2 HDMI-Matrix-Switch besitzen eine Scaling-Funktion. Das ist ideal, um einen älteren Fernseher oder Videopropjektor zu integrieren. Wenn ein Mediaplayer ein Ultra-HD Signal ausgibt, bekommt ein Ultra-HD-TV das Videosignal in voller Auflösung 2160p. Der Splitter liefert für einen zweiten Full-HD-Bildschirm zugleich das Videosignal in 1080p.
Alle weiteren Videoeigenschaften bleiben erhalten. Aus 2160p 60Hz wird also 1080p 60Hz.
Es hat sich eingebürgert, das ein Videosignal nach Anzahl der vertikalen Pixel, also Zeilen, bezeichnet wird. Dabei entspricht 1080p einer Auflösung von 1920 Pixeln horizontal und 1080 Pixeln vertikal. Dies wird auch als Full-HD bezeichnet. Ein Ultra-HD oder 4K Bildschirm besitzt viermal so viele Bildpunkte und hat eine Auflösung 3840 x 2160 Pixeln. Die Videoauflösungen für Unterhaltungselektronik nutzen ein 16:9 Seitenverhältnis.
Das "p" in 1080p steht dabei für Vollbilder. Es wird bei 1080p also das komplette Bild bzw. der Frame übermittelt. Bei 1080i werden Halbbilder geliefert. Der erste Frame liefert die Zeilen 1,3,5,7 usw., der zweite Frame die Zeilen 2,4,6,8 usw. Das hat seinen Ursprung im Analogfernsehen. Heutzutage sind Vollbilder Standard. Manchmal trifft man noch auf eine Auflösung von 720p, die "HD ready" genannt wird. Das sind dann 1280 x 720 Bildpunkte.
Bei der Xbox und PCs lassen sich zusätzliche Videoauflösungen ausgeben. Solche Sonderformate werden nicht von allen Fernsehern und HDMI-Verteilern unterstützt.
Seit HDMI 1.4 gibt es den Audio Return Channel (Audio Rückkanal). Der übliche Aufbau einer Heimkino-Anlage sieht so aus: Mediaplayer > AV-Receiver (oder Soundbar) > TV-Gerät. Der Mediaplayer liefert Bild & Ton an den AV-Receiver, der den Ton ausgibt und das Signal an den Fernseher weiterreicht. Der Fernseher sorgt dann im Prinzip nur noch für das Bild. Heutzutage spielen die Apps der Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime, Disney+, Maxdome oder Dazn eine wichtige Rolle. Diese bieten viel häufiger 5.1 Ton oder sogar Dolby Atmos als herkömmliche Fernsehsendungen.
Zur Wiedergabe über ein externes Soundsystem kann der Ton in umgekehrter Richtung per HDMI übertragen werden. Der Signalweg ist dann also vom Fernseher zum AV-Receiver. Dafür nutzt der Fernseher dasselbe HDMI-Kabel wie im Normalbetrieb. Es muss also die Signalrichtung umgeschaltet werden. In der Regel kann das nur eine der TV- HDMI-Buchsen leisten, dieser HDMI-Eingang am Fernseher ist mit ARC beschriftet. Der Ton wird dann zum HDMI-Ausgang des AV-Receivers bzw. der Soundbar geleitet.
Der Soundsystem HDMI-Ausgang mit HDMI-ARC kann nicht an einen übliche HDMI-Splitter oder Switch angeschlossen werden. Dazu eignen sich nur die üblichen HDMI-Eingänge. Wenn eine Soundbar nur einem einzigen HDMI-Anschluss hat, ist das mit ziemlicher Sicherheit der HDMI-ARC-Anschluss für den Fernseher.
HDMI-eARC ist der seit 2020 genutzte Nachfolger "extended Audio Return Channel", der zusätzlich HD-Audioformate und PCM51/71 transportieren kann.
Nicht wenn der Zuspieler am Soundsystem angeschlossen ist. Dann wird die normale HDMI-Verbindung benutzt, die alle Audioformate unterstützt.
HDMI-ARC oder HDMI-eARC werden nur benutzt, wenn das Soundsystem mit dem Fernseher verbunden ist und
Nur wenn Dolby Atmos von einer Xbox, PC, Blu-ray oder einem Apple TV 4K abgespielt wird und durch den Fernseher geleitet werden muss, ist HDMI-eARC erforderlich.
Die EU hat die Klassifizierung im September 2021 geändert. Nahezu alle unsere LED-Leuchten hatten bis dahin die Energieeffizienzklasse "A+" auf einer Skala von "E" bis "A++". Eine Leuchte, die im August noch in der Klasse "A+" war, ist einen Monat später also in "G", obwohl sich an der Leuchte nichts geändert hat.
Durch die neuen Kategorien - jetzt von G bis A - sollen die Hersteller zu Innovation angeregt werden. Das hat zur Folge, dass es derzeit nur Leuchten in den schlechten Klassen gibt. Bei Fernsehern und anderen Haushaltsgeräten ist es mit den Energieeffizienzklassen ähnlich.
Die Farbtemperatur ist ein Maß, um den Farbeindruck einer Lichtquelle objektiv zu bestimmen. Die Maßeinheit ist Kelvin (K). Eine niedrige Farbtemperatur entspricht dabei einem warmen, gelblichen Lichtton. Ein hoher Kelvin-Wert entspricht einem kaltweißen, bläulichem Licht.
Wenn sich Geräte nicht koppeln, versuche bitte zuerst, den Verbindungsspeicher zurück zu setzen. Bei unseren Adaptern geht das wie folgt:
Dazu den ABT00101 über die große MFB-Taste ausschalten und innerhalb von 3 Sekunden den Modus wechseln. Wenn also TX eingestellt war, ausschalten und sofort auf den RX-Modus umstellen. Schalte dann den ABT00101 wieder kurz ein und dann aus. Dadurch sind die Verbindungsinformationen gelöscht. Stelle nun den gewünschten Modus (TX oder RX) ein und kopple dein Gerät neu.
Den Schiebeschalter auf TX stellen und den ABT00102 per USB mit Strom versorgen. Dann die + Taste für 7 Sekunden gedrückt halten. Die beiden LEDs TX und RX leuchten nun zweimal kurz auf. Der Speicher ist jetzt gelöscht und der Bluetooth Audio Adapter Reset damit durchgeführt.
Während des erneuten Koppelns bitte an anderen Geräten Bluetooth Audio abschalten.