Ein HDMI-Splitter verteilt typischerweise das HDMI-Signal einer HDMI-Quelle auf 2 oder 4 Bildschirme. Es gibt auch Anwendungen, bei denen das HDMI-Signal auf 2 verschiedenartige HDMI-Senken verteilt wird, z.B. an einen Fernseher und einen AV-Receiver für den Sound.
Ja, ein HDMI-Signal kann gesplittet bzw. verteilt werden. Der Splitter verteilt Audio- und Videosignal einer HDMI-Quelle. Dabei angeschlossene Geräte prinzipiell dasselbe Signal.
Ein Splitter verteilt das Signal, z.B. 1 Player auf 2 TVs. Ein Switch dagegen arbeitet umgekehrt und schaltet zwischen verschiedenen Quellen, z.B. 3 Player an einem TV. Die Kombination aus HDMI Switch und Splitter nennt sich HDMI-Matrix-Switch, z.B. 4 Player auf 2 Displays.
Nein, alle angeschlossenen Monitore erhalten dasselbe Bild. Zum Erweitern ("Extended Desktop") muss der Computer entweder 2 Grafikausgänge haben oder einen speziellen USB-C / DisplayPort-Anschluss, der die Funktion unterstützt. Über einen HDMI-Anschluss geht es nicht.
Nein, die Qualität bleibt vor und nach einem Splitter gleich. Die Übertragung ist voll digital. Zu Bedenken sind die AV-Formate, wenn 2 sehr unterschiedliche HDMI-Senken angeschlossen werden. Soll das Signal optimal für Gerät 1 oder für Gerät 2 sein? Oder sollen es beide verarbeiten können? Das kann sich gegenseitig ausschließen. Um die passende Lösung zu finden, haben fast alle unserer Splitter ein sogenanntes EDID-Management. So kann man es wie gewünscht einstellen.