
Heutzutage sind zahlreiche Video- und Audioformate bei einem Mediaplayer bzw. Medien zu finden. Denn es ist ein Vorteil bei Streamingdiensten und Blu-rays discs, dass mehrere Formate und Tonspuren genutzt werden können. Wir müssen beim Support häufig feststellen, dass nicht alle Mediaplayer bzw. Apps die erwarteten Formate liefern. Fälschlicherweise wird das dann den Endgeräten oder Komponenten dazwischen angelastet. Die Einschränkungen entstehen aber schon an der Quelle.
Im Folgenden haben wir die maximal möglichen Audio- und Videoformate der jeweiligen Geräte und Apps aufgelistet. Dabei ist zu beachten, dass nur die wenigsten Filme/Serien die maximalen Formate nutzen. Dolby Atmos Ton findet sich meistens nur beim (englischen) Originalton. Dolby Vision wird nur bei wenigen Serien eingesetzt. Netflix erfordert ein Premium-Abo für 4K und Dolby Atmos.
Apple TV
Apple TV dekodiert Mehrkanal-Audioformate selbst und liefert dann unkomprimierte PCM-Audiospuren. Das kann nur per HDMI übertragen werden. Es ist dennoch möglich, Inhalte mit Dolby Digital 5.1 Ton als Bitstream auszugeben. Beispielweise um den Ton per SPDIF oder ARC an das Soundsystem zu übertragen. Dazu muss das Audioformat auf “16 Bit” umgestellt werden. Bei Dolby Atmos funktioniert das leider nicht. Dolby Atmos wird in 8 PCM Kanälen übertragen. Dieses Format nennt sich Dolby MAT.
App | max. Audioformat | max. Videoformat |
---|---|---|
Amazon Prime Video | Dolby Atmos MAT | 4K HDR10 |
Apple TV+ | Dolby Atmos MAT | 4K Dolby Vision |
Disney+ | Dolby Atmos MAT | 4K Dolby Vision |
Netflix | Dolby Atmos MAT | 4K Dolby Vision |
Fire TV
Es gibt mehrere Gerätevarianten. Am häufigsten werden für Ultra-HD Inhalte der Fire TV Stick 4K und der Fire TV Cube eingesetzt. Das Audioformat kann manuell umgestellt werden (Stereo / Dolby Digital / Dolby Digital Plus), was eine optimale Anpassung an den TV bzw. das Soundsystem ermöglicht. Damit geeignete Inhalte in Dolby Vision ausgegeben werden, muss die Videoausgabe der Automatik überlassen werden.
App | max. Audioformat | max. Videoformat |
---|---|---|
Amazon Prime Video | Dolby Atmos | 4K Dolby Vision |
Apple TV+ | DD+ 5.1 | 4K Dolby Vision |
Disney+ | Dolby Atmos | 4K Dolby Vision |
Netflix | Dolby Atmos | 4K Dolby Vision |
App | max. Audioformat | max. Videoformat |
---|---|---|
Amazon Prime Video | Dolby Atmos | 4K Dolby Vision |
Apple TV+ | DD+ 5.1 | 4K Dolby Vision |
Disney+ | Dolby Atmos | 4K Dolby Vision |
Netflix | DD+ 5.1 | 4K Dolby Vision |
Google Chromecast
Der Google Chromecast Ultra Stick und auch das neueste Modell Chromecast mit Google TV liefern bei den Streaming Apps kein AC3 (Dolby Digital Bitstream). Sie geben stattdessen entweder Stereo oder Dolby Digital Plus (DD+) als Bitstream aus. Das hat zwei Nachteile:
1. DD+ kann nur per HDMI übertragen werden, nicht mehr via SPDIF Toslink. Daher kann der Fernseher (oder ein HDMI Audio Extractor) keinen 5.1 Ton am optischen Ausgang übertragen.
2. Ältere AV-Verstärker kommen mit dem DD+ Audioformat mangels Dekoder nicht zurecht.
App | max. Audioformat | max. Videoformat |
---|---|---|
Amazon Prime Video | Dolby Atmos | 4K Dolby Vision |
Apple TV+ | n/a | n/a |
Disney+ | (Dolby Atmos)* | 4K Dolby Vision |
Netflix | DD+ 5.1 | 4K Dolby Vision |
App | max. Audioformat | max. Videoformat |
---|---|---|
Amazon Prime Video | Dolby Atmos | 4K Dolby Vision |
Apple TV+ | n/a | n/a |
Disney+ | (Dolby Atmos)* | 4K Dolby Vision |
Netflix | Dolby Atmos | 4K Dolby Vision |
*angekündigt, aber noch technische Probleme (Stand 11/2020)
Nvidia Shield TV
Dieser Mediaplayer (Normal- und Pro-Version) hat die Eigenart, nur Inhalte mit fester Bildwiederholrate auszugeben. Falls die eingestellte Frame-Rate von der tatsächlichen abweicht, zeigen manche Fernseher dann Ruckler bei Kameraschwenks.
App | max. Audioformat | max. Videoformat |
---|---|---|
Amazon Prime Video | Dolby Atmos | 4K Dolby Vision |
Apple TV+ | n/a | n/a |
Disney+ | Dolby Atmos | 4K Dolby Vision |
Netflix | Dolby Atmos | 4K Dolby Vision |
Playstation PS4 Pro
Die Playstation liefert keine Inhalte mit dynamischem Hochkontrast – sondern maximal HDR10 bei Netflix . 3D Ton ist bei den Streaming-Apps nicht zu finden. Bei der neuen Playstation PS5 sieht es vermutlich ähnlich aus. Denn Sony setzt auf das eigene 3D-Audioformat “Tempest”, welches für Kopfhörer optimiert ist. Es gibt Gerüchte, dass Apple TV+ demnächst auf der Playstation laufen soll.
App | max. Audioformat | max. Videoformat |
---|---|---|
Amazon Prime Video | DD 5.1 | 4K SDR |
Apple TV+ | n/a | n/a |
Disney+ | DD 5.1 | 4K SDR |
Netflix | DD 5.1 | 4K HDR10 |
Sky Q
Sky-Programme werden über Satelliten- und Kabelfernsehen mit dem Sky Q Receiver empfangen. Zusätzlich können Inhalte von Sky und Netflix gestreamt werden. Das Angebot soll demnächst durch Disney+ erweitert werden. Dolby Vision wird noch nicht unterstützt. Stattdessen nutzt Sky das bei TV-Übertragungen übliche HLG-HDR-Format. Dolby Atmos Ton ist prinzipell möglich, funktioniert derzeit aber nur bei Sky-eigenen Angeboten. Die Serie “Das Boot” ist momentan die einzige Atmos-Quelle.
App | max. Audioformat | max. Videoformat |
---|---|---|
Amazon Prime Video | n/a | n/a |
Apple TV+ | n/a | n/a |
Disney+ | ab Q2/2021 | ab Q2/2021 |
Netflix | DD+ 5.1 | 4K HDR |
Xbox One S/X
Genau wie Apple TV benutzt Microsoft für Dolby Atmos das MAT-Format. Der Ton wird in der Xbox dekodiert und dann unkomprimiert ausgegeben Dadurch können Systemklänge die Tonspur überlagern – wichtig bei Spielen. Das Dolby Vision Signal wird ebenfalls von der Xbox erzeugt und nicht wie üblich im Fernseher dekodiert. Dieses Videoformat nennt sich “Dolby Vision Low Latency”. Die meisten Dolby Vision Fernseher kommen damit zurecht. Aber einige Ältere zeigen dann nur HDR10. Es gibt Gerüchte, dass Apple TV+ demnächst auf der Xbox läuft.
App | max. Audioformat | max. Videoformat |
---|---|---|
Amazon Prime Video | DD+ 5.1 | 4K HDR10 |
Apple TV+ | n/a | n/a |
Disney+ | Dolby Atmos MAT | 4K Dolby Vision |
Netflix | Dolby Atmos MAT | 4K Dolby Vision |
Danke für den informative Blogpost. Es gibt kein umfassenden Wissensdatenbank, der die vier Variablen Quellgerät, Medienquelle, Bild- und Tonausgang umfassend abdeckt, aber Ihr Artikel liefert ein weiteres Stück des Gesamten.
Ich bin gerade vom neuen Chromecast with Google TV zum Nvidia Shield TV gewechselt, da das Shield die Tonspuren seiner Streaming-Apps transkodieren kann. Damit bekommt meine Sonos Beam-basierte Anlage ihre bestes Format, Dolby Digital 5.1. Das native DD+ von Netflix, Prime und Disney beherrscht der Beam nicht, und mein Fernseher ist nicht mehr smart genug um von den aktuellen Apps unterstützt zu sein.
Daher hätten vielleicht andere Interesse daran, wenn Sie die Tabellen in diesem Blogpost um die einfacheren Ausgangsformate der jeweiligen App×Gerät Kombination erweitern könnten. Meines Wissens können auch Apple TV und die Spielkonsolen transkodieren.
Ja, jeder Mediaplayer außer Google Chromecast kann Dolby Digital 5.1 Bitstream liefern.