Wenn du deinen Zuspieler (z. B. Apple TV, Fire TV oder ähnlichen Streaming-Player) per HDMI angeschlossen hast und innerhalb von Streaming-Apps z. B. vom Menü (oft 60 Hz) zu einem Film (meist 24 Hz) wechselst, tritt ein kurzer Schwarzbild-Moment auf. Das liegt daran, dass der Fernseher oder das Ausgabegerät zuerst die Bildrate (Framerate) umstellen muss. Während dieser Umschaltung wird das Bild kurz schwarz angezeigt – typischerweise 1 bis 3 Sekunden lang.
Diese Unterbrechung entsteht, weil das System zunächst die Bildwiederholfrequenz anpasst, die Clock-Signale neu synchronisiert und das Timing zwischen Quelle (Player) und Display neu justieren muss. Erst wenn das erledigt ist, startet das Video. Besonders nervig ist das, wenn man nur kurz Filmtrailer anschaut oder bei einer App unpassende Werbeeinblendungen erscheinen.
Du kannst diesen Effekt verhindern, in dem Du den Player anweist ein gleichbleibendes Signal auszugeben. An einem modernen Fernseher sollte es dadurch keinen negativen Effekt geben. An älteren Displays kann ein Ruckeln entstehen. So gehst Du vor:
Am Apple TV:
Einstellungen > > Video und Audio > An Inhalte anpassen
- An Dynamikbereich anpassen: Wechselt automatisch den Farbraum, z.B. bei Wechsel von SDR zu HDR oder Dolby Vision. Schalte diese Funktionen AUS, um kein Schwarzbild beim Wechsel zu erhalten.
- An Bildrate anpassen: Wenn dies aktiviert ist, wird jeder Film in seiner ursprünglichen Bildrate gezeigt (typisch 24Hz). Schalte diese Funktionen AUS, um kein Schwarzbild beim Wechsel zu erhalten. (Es sein denn, deine Geräte unterstützen QMS)
- Schneller Medienwechsel (QMS): Dies kann nur bei einer HDMI 2.1 Verbindung verwendet werden. Dazu ist ein Apple TV 4K 3. Generation nötig und der Fernseher muss QMS unterstützen (ab 2024 möglich). Dann kann die Bildrate angepasst werden, ohne dass es ein Schwarzbild gibt. Ändert sich das Farbformat oder die Videoauflösung, gibt es dennoch ein Schwarzbild.
Am Fire TV:
Einstellungen > Töne und Bildschirm
- Videoauflösung: Automatisch
- An Originalbildrate anpassen AUS
(bitte beachte, dass ohnehin nicht alle Fire TV Apps diese Funktion unterstützen) - Dynamikumfang-Einstellungen: Wir empfehlen hier die Einstellung "adaptiv", weil es ansonsten zu Farbverfälschungen kommen kann
Prüfe am besten gleich, ob sich durch das Umstellen ein Ruckeln bei Filmen ergibt oder dein Fernseher alles flüssig darstellt. Wenn es zu stark ruckelt, solltest du die Einstellungen rückgängig machen und dich an das Schwarzbild währende der Aushandlung gewöhnen.
Was ist QMS und wie funktioniert es?
Quick Media Switching = QMS ist eine Erweiterung der HDMI-Spezifikation ab HDMI 2.1a. Ziel ist es, den genannten Blackout beim Wechsel unterschiedlicher Frameraten zu verhindern. Die Funktion basiert auf VRR (Variable Refresh Rate), das ursprünglich aus dem Gaming bekannt ist. VRR erlaubt dem Display, seine Bildwiederholrate dynamisch an das Eingangssignal anzupassen. Bei QMS wird diese Fähigkeit genutzt, um Frameratewechsel nahezu sofort durchzuführen – ohne eine Neuverhandlung des Signals.
QMS ermöglicht dem Quellgerät (Source) über VTEM-Metadaten (Video Timing Extended Metadata) die Anzeige der bevorstehenden Framerate, sodass der Fernseher diese frühzeitig vorbereiten und nahtlos umschalten kann – ganz ohne das klassische Bild-Aussetzer-Problem.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
1. Kompatible Hardware
Sowohl der Wiedergabe-Player als auch der Fernseher müssen HDMI 2.1a und QMS unterstützen – sonst bleibt es beim normalen Umschaltverhalten mit Schwarzbild. Wenn du eine weitere HDMI-Komponente verwendest, muss diese ebenfalls QMS unterstützen. Das können z.B. unsere aktuellen HDMI 2.1 Switche und HDMI 2.1 Audio Extractoren, z.B. SW212, SW411, AX210, AX211, AX310, AX340.
2. Keine Änderung bei Auflösung oder HDR-Modus
QMS funktioniert nur, wenn ausschließlich die Framerate, aber nicht die Auflösung (z. B. 1080p / 4K) oder der Dynamikbereich (z. B. SDR / HDR10 / Dolby Vision) wechselt. Bei einem solchen Wechsel tritt weiterhin ein schwarzes Bild auf, da eine erneute Neu-Synchronisierung erfolgt.
Welche Geräte unterstützen QMS?
- Streaming-Player: Der Apple TV 4K ab Modelljahr 2022 (3. Generation) war der erste Player mit QMS-Support.
- Fernseher (Smart-TVs): LG-TVs ab Modelljahr 2023 (OLED C3, G4, C4 usw.) unterstützen QMS. Kürzlich hat auch Samsung seine QD-OLED-Modelle S95C und S95D nachgerüstet – dort funktioniert QMS mit entsprechender Firmware.
- Bei den meisten anderen Herstellern (Sony, Panasonic, TCL etc.) ist QMS noch kaum verbreitet.
Wer über kompatible Geräte verfügt und die genannten Bedingungen erfüllt, kann von QMS profitieren – etwa beim flüssigen Durchstöbern von Menüs & Trailern oder bei der Wiedergabe von YouTube samt Werbeeinblendungen. In der Realität bleibt QMS allerdings oft limitiert, weil sich Filme oft auch in Videoauflösung oder HDR-Farbraum unterscheiden.