Die PS5 kann Ton nur über HDMI oder über ein USB-Audiogerät ausgeben. Falls du einen Kopfhörer oder ein Soundsystem mit anderen Eingängen, z.B. Klinke, Cinch, Toslink verwenden möchtest, kannst du einen HDMI Audio Extractor verwenden. Wie wir nachfolgend erläutern, kann so Stereo Ton übertragen werden, aber nicht immer Mehrkanalton.
Optimal für die Verwendung mit einer PS5 ist also ein Soundsystem mit HDMI-Anschlüssen. Hierbei ist es ganz wichtig zu unterscheiden, von welcher Art dieser HDMI-Anschluss ist.
Soundsystem mit "normalem" HDMI Eingang
Klassische AV Receiver haben immer mehrere echte HDMI-Eingänge und meistens einen HDMI-Ausgang. Viele Soundbars haben 2 HDMI-Anschlüsse (HDMI-Eingang und -Ausgang). An solche Soundgeräte kannst du die PS5 direkt anschließen. An deren HDMI-Ausgang hängst du Fernseher oder Videoprojektor.
Nicht selten können diese Soundgeräte aber nicht die besten Videoformate der PS5 durchleiten. Dann hilft ein HDMI 2.1 Audio Extractor. Verwende den AX211, wenn du hauptsächlich die PS5 verwenden möchtest. Oder den SW411, wenn du bis zu 4 Zuspieler anschließen willst.
Soundsystem mit einem einzigen HDMI-Port
Ein solches Soundsystem ist für den direkten Anschluss an den HDMI-Eingang eines Fernsehers vorgesehen. Der Fernseher muss dazu ARC unterstützen, also Audio per HDMI ausgeben können. Daher hat ein solches Soundsystem keinen HDMI-Eingang, sondern einen HDMI-Ausgang mit Unterstützung für HDMI-eARC oder HDMI-ARC. Daraus folgt, dass sich hier kein normaler HDMI-Splitter o.ä. verwenden lässt.
Typische Soundsysteme sind hier zum Beispiel:
- Sonos Soundbars Beam Gen2/ Arc / Arc Ultra
- Bose Smart Soundbar
- Devialet Dione Soundbar
- Bluesound Node Streamer*
- Sonos Amp*
- Teufel Cinebar One*
- Teufel Ultima 40 Aktivlautsprecher*
*liefern nur Stereo-Ton an der PS5, weil nur HDMI-ARC unterstützt wird.
Ein solches Soundsystem kann über den AX310 an der PS5 betrieben werden. Falls noch weitere Zuspieler angeschlossen werden sollen, wäre der AX340 das richtige Gerät.
Audiosystem ohne HDMI-Anschluss
Ein solches Soundgerät kann mit einem HDMI Audio Extractor, oder einem HDMI Matrix Switch mit integriertem Extractor betrieben werden. Das klappt auf jeden Fall bei Stereo-Ton (über die Anschlüsse Analog Cinch, Klinke oder digital Toslink). Mit vielen Zuspielern kannst du so über Toslink 5.1 Ton wiedergeben. Aber leider kaum mit der PS5:
Ein Verstärker der nur über Toslink angeschlossen ist bzw. nur Dolby Digital (AC-3) unterstützt, bekommt du nur unter bestimmten Bedingungen echten 5.1-Sound.
Was funktioniert und was nicht?
Funktioniert (5.1 möglich):
Quelle | Format | Ergebnis |
---|---|---|
Blu-ray-Discs | Dolby Digital | Direkter Bitstream 5.1 in Dolby Digital |
DTS | Direkter Bitstream DTS 5.1 | |
Spiele | PCM | Toslink unterstützt kein Multichannel PCM |
Transkodierung | Spiel gibt evtl. DD Bitstream aus, aber selten |
Fazit: Nur Blu-rays mit DD-Tonspur geben garantiert 5.1 Ton über Toslink aus. Bei Discs mit DTS-Tonspur muss das Soundsystem DTS unterstützen.
Funktioniert NICHT (nur Stereo):
Quelle | Format | Ergebnis |
---|---|---|
Netflix, Disney+, Prime | Dolby Digital Plus | PS5 decodiert zu PCM → Toslink gibt nur Stereo PCM aus |
Spiele (PS5) | PCM (Standard) | Toslink → nur Stereo PCM |
DTS auf Disc | DTS | PS5 kann DTS nicht in DD wandeln, wird zu Stereo PCM |
Was kannst du tun?
Möglichkeit 1: Dolby Digital erzwingen
Gehe zu:
Einstellungen > Sound > Audioausgabe
- HDMI Gerätetyp: Wähle AV Verstärker (mit Auswahl der Lautsprecherposition) oder Soundbar
- Anzahl der Kanäle: 5.1 ch
- Audioformat (Priorität): Stelle auf Dolby Audio (Bitstream)
Aber:
- Diese Einstellung betrifft primär Blu-rays
- Apps und Spiele geben trotzdem meist Stereo aus, da PS5 intern zu PCM dekodiert → und PCM Multichannel nicht über Toslink geht
Möglichkeit 2: Zusätzlicher Streaming-Stick oder TV
Wenn du häufig 5.1 aus Apps nutzen willst, brauchst du ein Gerät, welche das native Streaming-Audioformat Dolby Digital Plus zu Dolby Digital wandeln kann, z.B. Apple TV oder Fire TV 4K / Max / Cube (nicht Fire TV Lite / HD).
Eine solche Funktion zur Transkodierung haben auch einige Fernseher. Verwende dann deren Toslink-Audioausgang.
Möglichkeit 3: Anderer AV-Receiver mit HDMI / DD+
Wenn du irgendwann aufrüsten willst:
- Ein moderner AV-Receiver oder eine Soundbar mit HDMI-Eingängen und DD+/Atmos kann direkt an die PS5 angeschlossen werden.
- Dann bekommst du auch PCM Multichannel, Dolby Digital Plus und ggf. Atmos direkt
PS5 Audio richtig einstellen
Sowohl die PS4 als auch die PS5 verwenden zwei getrennte Systeme für die Audioausgabe: einen für Spiele und Apps, und einen für Blu-ray-Wiedergabe. Diese Einstellungen beeinflussen sich nicht gegenseitig und müssen jeweils separat festgelegt werden.
Für Spiele und Apps:
Gehe zu den Systemeinstellungen > Audioausgabe. Dort hast du vier Optionen:
- Linear PCM: Unkomprimierter Sound mit bester Qualität. Allerdings bekommst du darüber nur dann 5.1/7.1-Audio, wenn du die PS5 per HDMI an einen AV-Receiver angeschlossen hast oder Fernseher und Soundsystem HDMI-eARC unterstützen. Über Toslink oder normale HDMI-ARC-Verbindungen gibt’s nur Stereo.
- Dolby Audio: Die PS5 komprimiert das Audiosignal auf ca. 640 kb/s und gibt es an dein Soundsystem weiter. So bekommst du auch über Toslink echtes 5.1.
- DTS: Ähnlich wie Dolby, aber etwas höher komprimiert (ca. 1,5 Mb/s). Funktioniert ebenfalls mit 5.1 über Toslink.
- Dolby Atmos: Die PS5 rendert den Sound als objektbasiertes 3D-Audio im Dolby-Atmos-Format – aber nur, wenn das Spiel oder das Video es unterstützen. Hinweis: Dein Soundsystem zeigt dann für ALLES – auch Stereo oder 5.1-Inhalte – Dolby Atmos an, weile es im Atmos-Container ausgegeben wird. Das heißt nicht, dass du immer echten objektbasierten Atmos-Sound bekommst. Atmos kann nur über HDMI übertragen werden.
In den meisten Fällen hat das Umstellen auf Dolby Audio oder DTS keine Wirkung.
Wenn dein System kein PCM-Multichannel unterstützt (z. B. weil du über Toslink gehst), solltest du dennoch Dolby oder DTS wählen, um wann immer möglich 5.1 Ton zu erhalten.
Wähle unter „Audioziel“ am besten „AV-Receiver“ aus – das schaltet zusätzliche Optionen frei, etwa zur Kanalkonfiguration und Lautsprecherpositionierung.
Für Blu-rays:
Starte einen Film und drücke auf deinem Controller die „Optionen“-Taste. Unter „Audioausgabe“ kannst du zwischen zwei Modi wählen:- Bitstream: Der Ton wird unverändert (z. B. Dolby Atmos, DTS:X) direkt an dein Soundsystem weitergegeben – ideal für hochwertige Mehrkanalformate.
- Linear PCM: Die PS5 dekodiert das Signal selbst und gibt es als unkomprimierten PCM-Stream aus. Damit funktioniert zwar 5.1/7.1, aber keine objektbasierten Formate wie Atmos oder DTS:X.
Diese Blu-ray-Einstellung ist unabhängig von der allgemeinen Audioausgabe der PS5. Du musst sie nur einmal festlegen – und sie bleibt dann erhalten.