
HDMI 2.0 Splitter zur Verteilung von 4K Video
Dieser HDMI 2.0 Splitter liefert das Audio-Video-Signal einer Quelle (z.B. Blu-ray Player, Spielkonsole, Satellitenreceiver, Streamingbox) zugleich an 2 HDMI-Geräte aus. Sie können also Ihr TV-Gerät und einen Videoprojektor zugleich anschließen und sogar parallel nutzen. Es ist keine Umschaltung erforderlich, der Splitter verteilt das Ausgangssignal an beide HDMI-Geräte. Wenn der HDMI-Verteiler einmal installiert ist, müssen Sie keine Kabel mehr umstecken. Dies funktioniert auch mit einem Fernseher und einem Heimkino-Receiver mit HDMI-Eingang oder einem Computer-Monitor.
Der HDMI-Verteiler unterstützt Videoauflösungen bis zu 4K – auch Ultra-HD oder UHD genannt. Dabei können HDR-Videosignale wie HDR10 und Dolby Vision übertragen werden. Die maximale Datenrate liegt bei 18 Gbit/s, also können Signale bis zum Format 4k@60Hz YUV 4:4:4 verteilt werden.

EDID-Management zur gezielten Einstellung der Auflösung
Der HDMI 2.0 Splitter besitzt einen Schalter für den EDID-Modus (EDID = Extended Display Identification Data). Über EDID verständigen sich die angeschlossenen Geräte über ihre Fähigkeiten (u.a. unterstützte Bildauflösung & Tonformat). Wenn Sie 2 Geräte mit verschiedenen Auflösungen betreiben, wird normalerweise der kleinste gemeinsam unterstützte Modus gewählt. Wenn Sie also z.B. einen FullHD-Projektor und ein UHD-Fernseher anschließen, liefert die Die HDMI-Quelle nur ein FullHD-Bild – auch wenn der Projektor ausgeschaltet ist. Dies ist häufig nicht gewünscht.
Mit dem EDID-Schalter können Sie den Modus manuell festlegen:
- Copy: Die Ausgabe richtet sich nach den Fähigkeiten des Gerätes an Ausgang 1. Am Ausgang 2 steht genau dasselbe Format an. (Auch wenn der Fernseher das Signal nicht darstellen kann!)
- Auto: Festgelegte Ausgabe in 4k@60Hz stereo
- Mixed: Ausgabe in der bestmöglichsten Auflösung der beiden angeschlossenen HDMI-Senken, so dass beide Geräte ein Signal darstellen können. Bei einem 4K Eingangssignal liefert der Splitter 2160p an einem Ultra-HD Fernseher und 1080p an einem Full-HD-Fernseher. Wenn eine HDMI-Senke 5.1 Ton unterstützt, die zweite HDMI-Senke nur stereo, liefert die HDMI-Quelle stereo.


Tipps zum Einsatz:
- Im Normalfall ist es sinnvoll, das “beste” Gerät an HDMI out 1 des VSP01201 anzuschließen und den COPY-Modus zu verwenden. So können Sie sicherstellen, dass Ihre HDMI-Quelle das bestmögliche Signal ausgibt.
- Beachten Sie, dass der Kopierschutz Vorrang hat. Falls Sie nur ein 4k Display ohne HDCP 2.2 verwenden, kann kein 4k Bild dargestellt werden, wenn der Film Kopierschutz erfordert.
- Wenn ein 4K Bildschirm und ein Full-HD-Bildschirm angeschlossen sind, kann die Quelle 4K liefern. Der 4K Bildschirm zeigt dann 4K, für den Full-HD-Bildschirm wird zugleich auf 1080p skaliert. Der 4K Bildschirm muss bei kopiergeschützten Inhalten HDCP 2.2 unterstützen, beim Full-HD-Bildschirm ist das nicht erforderlich.
- HDR wird im Modus Copy-EDID und Mixed-EDID unterstützt. Im COPY-Modus erhält ein Full-HD-Display ein 1080p Signal mit HDR.
- Ein HDR Videosignal an einen Full-HD-Fernseher zu schicken, kann zu falscher Farbdarstellung führen. Bei HLG-HDR ist normalerweise keine Verschlechterung erkennbar. Bei HDR10 kann das Bild etwas zu dunkel oder zu hell sein. Bei Dolby Vision ist das Bild unbrauchbar verfälscht.
- Wenn Sie auf den COPY-Modus schalten, bleiben die EDID-Informationen bis zur Netztrennung des Splitters gespeichert. (Auch wenn Sie zwischenzeitlich auf AUTO oder MIXED schalten).
- Wenn Sie den COPY-Modus einschalten, aber kein Gerät an HDMI out 1 aktiv ist, liefert Ihre HDMI-Quelle vielleicht kein Signal.
- ARC (Audio Return Channel) wird nicht unterstützt.
- HDMI-CEC wird beim VSP01201 durchgeleitet am Ausgang 1 (ab Juni 2019), VSP01401 unterstützt kein CEC
Der HDMI 2.0 Splitter ist mit 2 oder 4 Ausgängen erhältlich. Das Ausgangssignal wird verstärkt. Beim HDMI-Splitter 1×2 ist eine Reichweite von maximal 10 m möglich, beim 1×4 Splitter maximal 15 m. Gemessen mit gutem Standard-HDMI-Kabel 24AWG. Wichtig: Bei 4K Signalen reduzieren sich die möglichen Kabellängen auf etwa die Hälfte.
“Es wird immer skaliert, wenn die Quelle 4k liefert und sowohl ein 4K Display als auch ein Full-HD Display angeschlossen sind.” “Es gibt kein älteres VSP01201 Gerät ohne Downscaler.”
Also, das funktioniert bei mir nicht. Um es zu vereinfachen, habe ich jetzt einen 1K Bildschirm an HDMI 2 anstatt des Grabbers angeschlossen. Mit 4K auf der Set-top Box habe ich kein Signal auf dem 1K Bildschirm. Also kein Downscalen! Ich habe alle möglichen Kombinationen probiert, als erstes die die sie vorgeschlagen haben. Auch alles neu durchgestartet. Kein Downscalen.
Grabber / Full-HD-Bilschirm müssen 1080p 50Hz unterstützen, um ein skaliertes Video anzuzeigen (1080i oder 1080p 30Hz reichen nicht). Wenn das der Fall ist, versuchen Sie bitte Folgendes: An allen Geräten Netzstecker ziehen. Den VSP01201 auf COPY Modus schalten. Dann Netzstecker von Fernseher und Grabber einstecken und einschalten. Dann Netzstecker vom VSP01201 einstecken. Dann erst Netzstecker der Set-Top-Box einstecken und einschalten.
“Full-HD-Bilschirm müssen 1080p 50Hz unterstützen, um ein skaliertes Video anzuzeigen (1080i oder 1080p 30Hz reichen nicht)”
Vielen Dank für ihre schnellen Antworten. Das finde ich einen guten Service. Leider funktioniert es nicht, auch wenn ich die Geräte in der von ihnen gesagten Reihenfolge anschliesse (Copy Modus und auch Mixed Mode vesucht, mehrmals alles neugestartet, etc.)
Ich habe es jetzt mit drei Geräten probiert:
1) 4K@60 Grabber: Mit Set-Top-Box auf 4K@25 funktionert der Grabber. Aber mit 4K@50 funktionert er nicht. Ich habe hier das Gefühl, dass der Splitter 4K Unterstützung beim Grabber sieht und deswegen ein 4K und nicht ein 1K Bild weitergibt. Deswegen funktioniert es mit 4K@25. Und 4K@50 funktionert nicht, vermutlich weil der Grabber zwar 4K@60 kann, aber vielleicht kein 4K@50 unterstützt. Okay, das bedeutet, dass ich diesen Grabber nicht für meine Ziele gebrauchen kann, unabhängig vom Splitter.
2) 4K@60 Grabber direkt and die Set-Top-Box angeschlossen und diese auf 4K (@25 oder 50) konfiguriert: der Grabber sieht nichts. Das ist allerdings zu erwarten, da er kein HDCP 2.2 kann. (Über dem Splitter angeschlossen braucht er es ja nicht, da der Fernseher das HDCP Signal an die Set-Top-Box zurückgibt).
3) HP 1080p@60 Monitor #1. Funktionert über dem Splitter auch nicht. Es ist allerding möglich, dass er nur 1080p@60 kann und keine 1080p@50.
4) LG 1080p@60 Monitor #2. Der kann laut Anleitung auch 1080p@50. Also, Frequenz ist kein Problem. Schlussfolgerung: Entweder der Monitor kann 1080p@50 nicht, obwohl es so in der Anleitung steht, oder er kann es, aber er versteht sich nicht mit dem Splitter, oder der Splitter skaliert nicht runter.
5) Kabel zu dem Monitor überprüft: Am Fernseher angeschlossen, kommt 4K@50 rüber. Also, ein gutes Kabel. Vom Monitor direkt auf die Set-Top Box angeschlossen und die Set-Top-Box auf 1080p (Frequenz unbekannt) konfiguriert, kommt das Bild auf dem Monitor. Also, wiedereinmal, Kabel sollte kein Problem sein.
Also, ich bin am Ende meiner “Weisheit”. Aber wirklich, der 4. Punkt sagt mir, dass bei mir der Splitter nicht runterskaliert.
1. Der Grabber unterstützt also 4K? Dann wird nicht skaliert. Es ist möglich, dass der Grabber entweder nur bis 4K 30Hz arbeitet. Oder kein HDR unterstützt, falls das ausgewählt ist.
2. Ja genau. Welchen Grabber und und welche Set-Top-Box verwenden Sie?
3./4. Es wäre sehr ungewöhnlich, wenn die Monitore nicht sowohl 50Hz als auch 60Hz unterstützen.
Bitte testen Sie nur im Copy-Modus mit dem 4K TV an HDMI out 1. Ziehen Sie nach dem Ändern der Geräte wirklich immer alle Netzstecker und starten Sie die Set-Top-Box als letztes Gerät.
“1. Der Grabber unterstützt also 4K? Dann wird nicht skaliert.”
Das macht Sinn. Das ist sicherlich der Fall.
“Es ist möglich, dass der Grabber entweder nur bis 4K 30Hz arbeitet.”
Ja, genau. Der Grabber wird als 4K@60 annonciert, kann aber laut (mikroskopischer) Anleitung nur 4K@30. Das erklärt warum er mit der Set-Top-Box Einstellung von 4K@50 nicht zurechtkommt, aber doch mit 4K@25.
“Oder kein HDR unterstützt, falls das ausgewählt ist.”
Mein 4K Fernseher kann kein HDR. Deswegen habe ich auch HDR auf der Set-Top-Box abgestellt.
“2. Welchen Grabber und und welche Set-Top-Box verwenden Sie?”
Grabber ist Wisfox. Das Wichitige is der Chip: Macrosilicon MS2109.
Set-Top-Box is von der Telco Movistar (Spanien). Das ist ein ARRIS VIP5242v2.
“Es wäre sehr ungewöhnlich, wenn die Monitore nicht sowohl 50Hz als auch 60Hz unterstützen.”
Also, der LG kann laut Anleitung 60 Hz und auch 50 Hz bei 1080p.
Beim anderem Monitor, dem HPMonitor, wird in der Anleitung nur 1080p@60 erwähnt.
Für den Grabber ist es dann klar. Aber wenn Sie 4K TV und 1080p Monitor anschließen, muss der Monitor bei 4K Inhalten ein Full-HD Bild bekommen.
Unterstützt der Splitter auch 1080@120?
Ja, wird unterstützt.