
Ultra-HD HDMI-Splitter mit Downscaler
Dieser HDMI 2.0 Splitter verteilt ein HDMI-Signal bis Ultra-HD Auflösung (4K) an 2 HDMI-Endgeräte, z.B. Fernseher, Monitore, Projektoren oder AV-Receiver. Der Splitter ist abwärts-kompatibel zu niedrigen Auflösungen am Eingang und Ausgang. Wenn Sie eine 4K Quelle (z.B. UHD Blu-ray Player, Playstation 4 pro, Xbox One S/X, Apple TV 4K, Fire TV 4K o.ä.) anschließen, können Sie 2 4K Endgeräte zugleich oder abwechselnd betreiben.

Besonderheit: Über einen integrierten Down-Scaler können 4K Inhalte auf einem Full-HD-Display dargestellt werden. Dadurch ist ein Mischbetrieb von 4K TV und Full-HD TV möglich. Wenn ein 4K Signal anliegt und sowohl ein 4K TV als auch ein Full-HD-Display angeschlossen sind, liefert der Splitter ein herunter gerechnetes Bild in 1080p am Full-HD Display. Die Bildwiederholrate wird nicht verändert, aus 4K@60Hz wird 1080p@60Hz. Am 4K Fernseher bleibt weiterhin 4K erhalten, auch mit HDR falls vorhanden.
Fast alle Full-HD Geräte können HDR nicht darstellen. Wenn ein Display ohne HDR-Unterstützung angeschlossen und eingeschaltet wird, wird HDR nicht mehr ausgegeben. Bei einigen Mediaplayern lässt sich HDR dennoch erzwingen. Wenn das SDR Full-HD-Display so ein Signal verarbeiten kann und darstellt, sind die Farben verfälscht.

Der Audio-Modus kann über einen Schalter gewählt werden. Damit können Sie einstellen, dass die HDMI-Quelle das bestmöglichste Tonformat (Maximum) liefert. Wenn Sie ein Surround-fähiges Gerät anschließen, können Sie dadurch z.B. 5.1 Ton erzwingen. Auch 7.1 Tonformate können so ausgegeben werden Ein Fernseher, der nur stereo verarbeiten kann, bleibt dann natürlich stumm. Sie können stattdessen das Tonformat wählen, welches beide angeschlossenen HDMI-Endgeräte unterstützen (Minimum). Im Minimum-Modus ist die Einstellung so, dass beide Endgeräte den Ton verarbeiten können. Meistens ist das nur stereo.

Highlights des HDMI-Splitters VSP01202:
- Verteilt ein Ultra-HD HDMI-Signal (4K HDR) an 2 Geräte (TV, Monitor, Projektor oder AV-Receiver)
- Down-Scaler zur gleichzeitigen Ausgabe von 4K Inhalten auf einem Full-HD-Display (dann kein HDR)
- manuelle Umstellung der Audio EDID über Audio Mode Schalter
Weitere Daten:
- Unterstützt Videoformate bis zu 4096 x 2160 @ 60Hz YUV 4:4:4 inkl. 3D
- Unterstützt Farbformat deep color 24 / 30 / 36 bit
- HDR (High Dynamic Range)
- Reichweite mit gutem Standard-HDMI-Kabel 24AWG: bei 1080p maximal 10 m am Eingang + 10 m am Ausgang, bei 4K maximal 5 m am Eingang + 5 m am Ausgang
- Unterstützte Audio Formate: DTS-HD Master Audio, DTS-HD High Resolution Audio, Dolby True-HD (inkl. Atmos), Dolby Digital Plus, Dolby Digital (AC3), DTS, LPCM 7.1, stereo
- Unterstützt HDMI-CEC Steuerung
- Lieferung inklusive Netzteil, Leistungsaufnahme < 2W
- Maße 94 x 53 x 22 mm
Ergänzung 28.01.2019: Wegen der vielen Fragen von Nutzern möchten wir nachfolgend ein paar Beispiele geben, was technologisch bedingt NICHT funktioniert (siehe auch Beitrag zu HDMI EDID-Daten):
Kein HDR
Viele Mediaplayer geben nur HDR aus, wenn sie erkennen dass HDR von beiden Geräten unterstützt wird. Wenn ein 4k HDR und ein Full-HD SDR Gerät zugleich eingeschaltet sind, wird daher nur 4K SDR vom Mediaplayer geliefert. Dies kann auch passieren, wenn ein 4K TV und ein Full-HD-AV-Receiver angeschlossen und eingeschaltet sind.
Lösung: Entweder das nicht-HDR-kompatible Endgerät ausschalten, wenn HDR angeschaut werden soll. Oder einen anderen Mediaplayer benutzen, der eine manuelle Einstellung des HDR-Modus ermöglicht, z.B. FireTV Stick 4K. Das zweite Gerät muss aber mit HDR zurecht kommen.
Verfälschte Farben bei HDR auf einem Full-HD-TV
HDR-Signale werden generell auf Full-HD-Geräten nicht korrekt angezeigt. Der Farbraum ist größer. Eine Konvertierung HDR auf SDR ist nicht vorgesehen. Full-HD-Geräte “kennen” kein HDR. Daher sollte SDR gewählt werden, wenn an einem Full-HD-TV geschaut werden soll.
Kein 7.1 Ton
Manche 7.1 Surroundsysteme können kein Signal mit HDR verarbeiten, weil sie dieses Format nicht kennen und die Datenrate zu hoch ist. Es nützt dann nichts, wenn der Downscaler zwar auf 1080p herunter rechnet, aber weiterhin HDR ausgegeben wird. 7.1 Ton ist dann also nur bei SDR-Bild möglich. Abhilfe schafft unser HD-Audio Extractor.
Ja – ich habe diesen hier, der bei allen anderen Anwendungen super funktioniert.
Technische Daten:
hochwertiges, robustes Gehäuse aus Kunststoff
Kinderleichte Installation
EXTREM klein und leicht
Plug und Play
HDMI auf AV Composite Video Konverter
Eingang: 1 x HDMI
Ausgang: 1 x Composite Video(Gelb, Weiß, Rot)
Auflösungen von HDMI Eingang: 1080P, 1080i, 720P, 576P, 576i, 480P, 480i
1920×1080, 1600×1200, 1360×768, 1280×1024, 1280×720, 1024×768, 1280×720, 800×600, 640×480
Komaptibel zu HDCP 1,0 / 1,1 / 1,2 / 1,3
Komaptibel bis zu HDMI 1,3
Kompatible zu NTSC und PAL
Stromversorgung über USB: 5V/1A (inkl.)
Abmessung: ca. 66 x 55 x 20mm
Farbe: Schwarz
Und wenn Sie an der PS4 eine Auflösung von 1080p 50Hz einstellen, zeigt der Wandler ein einwandfreies Bild? Unser Gerät erzeugt keine Testbalken, das muss aus dem Wandler kommen.
Vielen Dank für Ihre Zeit und Unterstützung. Es lag an HDR. Habe ich ausgeschaltet nun geht alles einwandfrei. Schließlich hat der Wandler scheinbar zu viel zu verarbeiten gehabt. Ohne hdr funktioniert alles einwandfrei.
Beste Grüße