Der Audio-Return-Channel dient zum Anschluss einer Soundbar oder eines AV-Receivers an den HDMI-Eingang eines Fernsehers. Der Fernseher muss dazu an diesem Port HDMI-ARC oder HDMI-eARC (enhanced Audio Return Channel, leitet auch höhere Audioformate durch) unterstützen. Das kann stets nur einer der HDMI-Ports am Fernseher, die übrigen arbeiten als normale Signaleingänge.
Über diesen HDMI-Eingang mit ARC des Fernsehers wird also der Ton ausgegeben - umgekehrt zur normalen Signalrichtung Zuspieler > Fernseher. Der Ton kann vom internen TV-Empfangsteil, Smart-TV Apps oder von einem Zuspieler an einem der anderen HDMI-Eingänge stammen.
Beachte also: Der ARC-Ton kommt aus dem HDMI-Eingang eines Fernsehers und geht zu dem HDMI-Ausgang vom AV-Receiver oder der Soundbar. Dieses Tonsignal wird auf anderen Leitungen als das normale HDMI-Audio-Video-Signal übertragen. HDMI-ARC ist immer eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung. Das hat folgende Konsequenzen:
- Der ARC-Ton kann nicht mit einem HDMI-Splitter an 2 Geräte verteilt werden
- Das ARC-Signal kann nicht durch einen Repeater oder üblichen HDMI-Extender verstärkt werden. Es hat also keinen Vorteil ein aktives Kabel oder Glasfaser HDMI-Kabel zu verwenden - denn der ARC Ton wird ja in umgekehrter Richtung über andere innere Kabelfasern übertragen. Die meisten Repeater und Glasfaserkabel leiten den ARC/eARC Kanal ohne Verstärkung durch. Man nennt das passive Übertragung. Diese passive Übertragung ist aber schlechter als bei herkömmlichem HDMI-Kabel, denn die HDMI-Glasfaserkabel sind sehr dünn, besitzen 2 Wandler und haben daher höhere Verluste beim Audio-Rückkanal.
- Auch ein bi-direktionaler Switch kann nicht den ARC unterstützen (Bi-direktional bedeutet, dass ein HDMI-Switch entweder 2 Displays an einem Zuspieler oder Zuspieler an einem Display schalten kann)
Die besonders "smarten" Soundbars von Herstellern wie Bose oder Sonos nehmen den Nutzer an die Hand, so dass Bedienung und Installation sehr einfach sind. Dabei gehen diese Hersteller aber ausschließlich davon aus, dass die Soundbar direkt an einem Fernseher betrieben wird. Für andere Szenarien - beispielsweise mit einem Videoprojektor oder 2 Displays - kann man eine solche Soundbar nur über Umwege (z.B. mit dem VAX04101) und eingeschränkt verwenden.
Lösungen zur Signalverteilung
Es gibt leider keine Lösung, um am Fernseher 2 Soundsysteme via HDMI-ARC zu verwenden, auch nicht abwechselnd. Als Alternative könnte man den optischen Audio-Ausgang eines Fernsehers benutzen und dieses Signal an 2 Soundsysteme aufteilen. Verteiler für das optische Audio-Signal / SPDIF Toslink gibt es. Damit können die Audioformate Stereo, DTS und Dolby Digital übertragen werden. Die Lautstärkesteuerung muss dann über hier beschriebene Umwege gelöst werden - oder halt mit einer zusätzlichen Fernbedienung.
Wenn die Audio-Videosignale nicht vom TV-Tuner oder TV-Apps kommen, sondern von einem externen Zuspieler (z.B. Fire TV, Apple TV, Sky Q, Magenta TV), kann man die Signale verteilen. Dazu dient ein HDMI-Splitter oder HDMI Matrix-Switch. Dann könnten also eine Soundbar und ein AV-Receiver zugleich oder abwechselnd versorgt werden. Aber auch hier ist die Voraussetzung, dass die Soundbar mindestens 2 HDMI-Anschlüsse hat, nämlich neben dem HDMI-ARC-Port auch noch einen regulären HDMI-Eingang.