Dieser HDMI-Splitter mit ARC-Pass ist eine echte Neuheit. Denn damit ist es möglich, einen Splitter zwischen Soundsystem und Fernseher & Beamer zu betreiben und dennoch ARC zu nutzen. Wenn Sie also den Ton von Smart-TV Apps oder dem internen Tuner für Satelliten- oder Kabelfernsehen über Ihre Anlage hören möchten, ist dieser Splitter ideal. Der ARC (Audio Return Channel) vom Fernseher am Ausgang 1 wird zum Eingang durchgeleitet. Wie gewohnt können Sie auch die Lautstärke mit der TV-Fernbedienung regeln, denn HDMI-CEC wird ebenfalls durchgelassen.
ARC-Pass
Wenn Sie den Splitter am Ausgang eines AV-Receivers nutzen möchten, schließen Sie HDMI ARC oder eARC eines Fernsehers bitte an HDMI Output 1 an. Sie können dann den Ton vom internen Tuner oder Smart-TV Apps über den AV-Receiver abspielen. Der ARC-Betrieb muss am Fernseher und am AV-Receiver eingestellt werden.

Automatischer Scaler
Grundsätzlich kann an 2 Endgeräte kein unterschiedliches Format geliefert werden. Die HDMI-Quelle hat nur einen Ausgang und kann daher nur ein bestimmtes Format liefern. Der Splitter verteilt nur das, was hereinkommt.
Alle unsere Splitter haben aber eine nützliche Funktion und sind damit eine Ausnahme: Wenn ein Display 4K unterstützt, das zweite Display aber nur Full-HD, kann die Quelle trotzdem 4K liefern. Dann arbeitet die Scaler-Funktion im Splitter (außer bei 4K 60Hz YUV 4:2:2). Das Full-HD Gerät erhält dadurch ein auf 1080p herunter gerechnetes Videosignal, aus 4K / 2160p 60Hz wird also 1080p 60Hz. Der HDR-Modus wird nicht verändert. Das 4K Display erhält die Original-Auflösung.
Zusätzlich steht noch ein zweiter HDMI-Eingang bereit, den Sie zum Anschluss einer weiteren HDMI-Quelle nutzen können. Das Ausgangssignal wird an beide Endgeräte, z.B. TV und Videoprojektor verteilt. Der Ton der zweiten Quelle läuft dann nicht über den AV-Receiver.
Audio- und Videoformate / EDID-Modi
Die Formate handeln die Geräte untereinander aus. Das können Sie über die EDID-Steuerung beeinflussen (EDID = Extended Display Identification Data, damit identifiziert sich eine HDMI-Senke).
COPY
Durch diese Einstellung erkennt die HDMI-Quelle nur die HDMI-Senke an HDMI Ausgang 1 und optimiert die Ausgabe dafür. Diese Einstellung ist meistens sinnvoll, wenn Ihr Hauptgerät viele Audio- und Videoformate unterstützt. Es kann dann passieren, dass Ihr zweites Gerät kein Bild oder keinen Ton wiedergibt. Falls Ihr Hauptgerät Dolby Vision unterstützt, das zweite Display aber nicht, werden HDR-Inhalte auf dem Zweitgerät farbverfälscht dargestellt.
MIXED
Durch diese Einstellung liefert Ihre HDMI-Quelle ein Signal, welches beide Endgeräte verarbeiten können. Diese Einstellung kann sinnvoll sein, wenn Sie beide Endgeräte gleichzeitig nutzen. Das „schlechtere“ Endgerät begrenzt hierbei die möglichen Formate.
DEFAULT
In diesem Modus wird der HDMI-Quelle signalisiert, dass Ihre Endgeräte Formate bis 4K 60Hz HDR Dolby Vision und 7.1 HD-Tonformate unterstützen. Die HDMI-Quelle wird daraufhin das bestmögliche Format ausgeben. Falls Ihr Endgerät stumm bleibt oder ein Schwarzbild liefert, wird das Format nicht unterstützt. Wählen Sie dann einen anderen Modus.
Beachten Sie: Bei einigen HDMI-Quellen können Sie die Audio- und Videoausgabe manuell einstellen und damit die Aushandlung per EDID außer Kraft setzen.
Automatischer Scaler
Grundsätzlich kann an 2 Endgeräte kein unterschiedliches Format geliefert werden. Ausnahme: Ein Display unterstützt 4K, das zweite Display unterstützt nur Full-HD und die Quelle liefert 4K. Dann arbeitet die Scaler-Funktion im Splitter (außer bei 4K 60Hz YUV 4:2:2). Das Full-HD Gerät erhält dadurch ein auf 1080p herunter gerechnetes Videosignal, aus 4K / 2160p 60Hz wird also 1080p 60Hz. Der HDR-Modus wird nicht verändert. Das 4K Display erhält die Original-Auflösung.

Hinweise:
Eine Soundbar mit nur einem HDMI-Anschluss (das ist dann ein HDMI-Ausgang mit ARC) kann nicht sinnvoll am Splitter betrieben werden. Es wird ein „echter“ HDMI-Eingang und ein HDMI-Ausgang benötigt.
Beachten Sie bei Änderungen der Einstellungen am TV oder Splitter, dass ein Neustart der angeschlossenen Geräte notwendig sein könnte. Falls Sie nicht die gewünschte Ausgabe bzw. Darstellung erzielen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Schalten Sie am Splitter den gewünschten EDID-Modus ein und wählen Sie die gewünschte HDMI-Quelle aus.
- Machen Sie alle Geräte für ein paar Sekunden stromlos, also Netzstecker ziehen.
- Stecken Sie dann die Netzstecker ein und schalten Sie die Geräte an. Und zwar in folgender Reihenfolge: Fernseher, Soundsystem, HDMI Splitter, zuletzt die HDMI-Quelle.
Dieses Vorgehen hilft auch bei anderen HDMI-Verbindungsproblemen.
Funktionen & Eigenschaften:
- HDMI-Splitter zur Verteilung an 2 HDMI-Senken (Fernseher / Beamer)
- Ein HDMI-Ausgang unterstützt ARC (Audio Return Channel) Audio Rückkanal sowie HDMI-CEC
- Umschaltbarer HDMI-Eingang für eine zweite HDMI-Quelle
- Automatischer Scaler zur Ausgabe von 4K auf einem Full-HD-Display
- EDID-Management mit COPY / MIXED / DEFAULT Modus
- Unterstützt Ultra-HD bis zu 4K 60Hz sowie HDR10, HLG-HDR und Dolby Vision
- Für alle Videoauflösungen bis 4096 × 2160 Pixel 60 Hz, inklusive 3D, maximal 18 Gbps
- Unterstützt alle Tonformate von Eingang zu Ausgang. Im Rückkanal (HDMI-ARC) wird maximal Dolby Digital Plus (inklusive Dolby Atmos) unterstützt.
- Empfohlene maximale Kabellänge bei 4K < 5 m
- Stromversorgung 5V DC, Leistungsaufnahme < 2 W
- Abmessungen 100 x 54 x 19 mm