
Dieser HDMI-Splitter mit ARC-Pass ist eine echte Neuheit. Denn damit ist es möglich, einen Splitter zwischen Soundsystem und Fernseher & Beamer zu betreiben und dennoch ARC zu nutzen. Wenn Sie also den Ton von Smart-TV Apps oder dem internen Tuner für Satelliten- oder Kabelfernsehen über Ihre Anlage hören möchten, ist dieser Splitter ideal. Der ARC (Audio Return Channel) vom Fernseher am Ausgang 1 wird zum Eingang durchgeleitet. Wie gewohnt können Sie auch die Lautstärke mit der TV-Fernbedienung regeln, denn HDMI-CEC wird ebenfalls durchgelassen.
ARC-Pass
Wenn Sie den Splitter am Ausgang eines AV-Receivers nutzen möchten, schließen Sie HDMI ARC oder eARC eines Fernsehers bitte an HDMI Output 1 an. Sie können dann den Ton vom internen Tuner oder Smart-TV Apps über den AV-Receiver abspielen. Der ARC-Betrieb muss am Fernseher und am AV-Receiver eingestellt werden.


Automatischer Scaler
Grundsätzlich kann an 2 Endgeräte kein unterschiedliches Format geliefert werden. Die HDMI-Quelle hat ja nur einen Ausgang und kann daher nur ein bestimmtes Format liefern. Der Splitter verteilt nur das, was hereinkommt.
Alle unsere Splitter haben aber eine nützliche Funktion und sind damit eine Ausnahme: Wenn ein Display 4K unterstützt, das zweite Display aber nur Full-HD, kann die Quelle trotzdem 4K liefern. Dann arbeitet die Scaler-Funktion im Splitter (außer bei 4K 60Hz YUV 4:2:2). Das Full-HD Gerät erhält dadurch ein auf 1080p herunter gerechnetes Videosignal, aus 4K / 2160p 60Hz wird also 1080p 60Hz. Der HDR-Modus wird nicht verändert. Das 4K Display erhält die Original-Auflösung.
Zusätzlich steht noch ein zweiter HDMI-Eingang bereit, den Sie zum Anschluss einer weiteren HDMI-Quelle nutzen können. Das Ausgangssignal wird an beide Endgeräte, z.B. TV und Videoprojektor verteilt. Der Ton der zweiten Quelle läuft dann nicht über den AV-Receiver.

Audio- und Videoformate / EDID-Modi
Die Formate handeln die Geräte untereinander aus. Das können Sie über die EDID-Steuerung beeinflussen (EDID = Extended Display Identification Data, damit identifiziert sich eine HDMI-Senke).
COPY
Durch diese Einstellung erkennt die HDMI-Quelle nur die HDMI-Senke an HDMI Ausgang 1 und optimiert die Ausgabe dafür. Diese Einstellung ist meistens sinnvoll, wenn Ihr Hauptgerät viele Audio- und Videoformate unterstützt. Es kann dann passieren, dass Ihr zweites Gerät kein Bild oder keinen Ton wiedergibt. Falls Ihr Hauptgerät Dolby Vision unterstützt, das zweite Display aber nicht, werden HDR-Inhalte auf dem Zweitgerät farbverfälscht dargestellt.
MIXED
Durch diese Einstellung liefert Ihre HDMI-Quelle ein Signal, welches beide Endgeräte verarbeiten können. Diese Einstellung kann sinnvoll sein, wenn Sie beide Endgeräte gleichzeitig nutzen. Das “schlechtere” Endgerät begrenzt hierbei die möglichen Formate.
DEFAULT
In diesem Modus wird der HDMI-Quelle signalisiert, dass Ihre Endgeräte Formate bis 4K 60Hz HDR Dolby Vision und 7.1 HD-Tonformate unterstützen. Die HDMI-Quelle wird daraufhin das bestmögliche Format ausgeben. Falls Ihr Endgerät stumm bleibt oder ein Schwarzbild liefert, wird das Format nicht unterstützt. Wählen Sie dann einen anderen Modus.
Beachten Sie: Bei einigen HDMI-Quellen können Sie die Audio- und Videoausgabe manuell einstellen und damit die Aushandlung per EDID außer Kraft setzen.
Automatischer Scaler
Grundsätzlich kann an 2 Endgeräte kein unterschiedliches Format geliefert werden. Ausnahme: Ein Display unterstützt 4K, das zweite Display unterstützt nur Full-HD und die Quelle liefert 4K. Dann arbeitet die Scaler-Funktion im Splitter (außer bei 4K 60Hz YUV 4:2:2). Das Full-HD Gerät erhält dadurch ein auf 1080p herunter gerechnetes Videosignal, aus 4K / 2160p 60Hz wird also 1080p 60Hz. Der HDR-Modus wird nicht verändert. Das 4K Display erhält die Original-Auflösung.

Hinweise:
Eine Soundbar mit nur einem HDMI-Anschluss (das ist dann ein HDMI-Ausgang mit ARC) kann nicht sinnvoll am Splitter betrieben werden. Es wird ein “echter” HDMI-Eingang und ein HDMI-Ausgang benötigt.
Beachten Sie bei Änderungen der Einstellungen am TV oder Splitter, dass ein Neustart der angeschlossenen Geräte notwendig sein könnte. Falls Sie nicht die gewünschte Ausgabe bzw. Darstellung erzielen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Schalten Sie am Splitter den gewünschten EDID-Modus ein und wählen Sie die gewünschte HDMI-Quelle aus.
- Machen Sie alle Geräte für ein paar Sekunden stromlos, also Netzstecker ziehen.
- Stecken Sie dann die Netzstecker ein und schalten Sie die Geräte an. Und zwar in folgender Reihenfolge: Fernseher, Soundsystem, HDMI Splitter, zuletzt die HDMI-Quelle
Dieses Vorgehen hilft auch bei anderen HDMI-Verbindungsproblemen.
Funktionen & Eigenschaften:
- HDMI-Splitter zur Verteilung an 2 HDMI-Senken (Fernseher / Beamer)
- Ein HDMI-Ausgang unterstützt ARC (Audio Return Channel) Audio Rückkanal sowie HDMI-CEC
- Umschaltbarer HDMI-Eingang für eine zweite HDMI-Quelle
- Automatischer Scaler zur Ausgabe von 4K auf einem Full-HD-Display
- EDID-Management mit COPY / MIXED / DEFAULT Modus
- Unterstützt Ultra-HD bis zu 4K 60Hz sowie HDR10, HLG-HDR und Dolby Vision
- Für alle Videoauflösungen bis 4096 × 2160 Pixel 60 Hz, inklusive 3D, maximal 18 Gbps
- Unterstützt alle Tonformate von Eingang zu Ausgang. Im Rückkanal (HDMI-ARC) wird maximal Dolby Digital Plus (inklusive Dolby Atmos) unterstützt.
- Empfohlene maximale Kabellänge bei 4K < 5 m
- Stromversorgung 5V DC, Leistungsaufnahme < 2 W
- Abmessungen 100 x 54 x 19 mm
Anleitung VSP01222-manual
VSP01222 bei Amazon.de und Voelkner
Ab wann wird das Produkt verfügbar sein?
Ende November.
Ich benötige einen Audi-Extraktor, der 4k 120 Hz mit VRR und HDR unterstützt. Bieten Sie ein solches Gerät ebenfalls an?
Nein, noch nicht.
Den brauche ich unbedingt. Lieber gestern als heute.
Der VSP01222 wird ab morgen ausgeliefert 😊
Wo kann ich diesen Splitter in der Schweiz kaufen. Brauche ihn unbedingt…
Der Splitter ist ganz neu und wird sicher in Kürze von Amazon auch in der Schweiz angeboten.
Hallo,
habe mir einen Samsung Q70 gekauft der eARC hat und die Sonos ARC.
FIlme etc. schaue ich über mein Apple 4k TV Box.
Leider bekomme ich kein ATMOS hin.
Meine Einstellung:
Samsung: HDMI Kabel (Leistungsstarkes Kabel HDMI2.1) am eARC angeschlossen und in den Ton Einstellungen am TV auch eARC aktiviert. Format des digitalen Audioausgangs auf “Automatisch” gesetzt.
Apple TV 4k: Alle Einstellungen auch auf Dolby Atmos
Wenn ich jetzt auf Netflix “6 Underground” einschalte über Apple TV kommt kein Atmos über Arc….
Kann der Splitter hier das Problem lösen?
Wird denn Atmos in der Netflix App angezeigt? Kommt kein Ton oder ein anderes Format?
meine Soundbar hat mehrer eingänge und eine ARC output für 4k oled tv möchte aber noch einen 4K beamer anschliessen, ist es möglich zwischen den Beiden hin und her zu schalten und haben beide Bild und ton über den Feintech wenn ich alle geräte über die Soundbar anschliesse ?
Ja, beide Endgeräte haben Bild und Ton. Umschalten ist am Splitter nicht nötig.
Hallo,
kommt auch ein Splitter mit eARC?
VG
Das ist derzeit nicht geplant.
Je mehr ich lese, um so unsicherer bin ich ob das Gerät, die richtige Wahl für mich ist.
Derzeit sieht es so aus:
Externer Spieler an Soundsystem (wegen DTS)
Soundsystem kann nur ARC und leitet kein HDR weiter
TV kann eARC aber kein DTS
Kann ich mit dem Splitter, das Bild vom externen Spieler direkt an den TV und den Ton an das Soundsystem weiterleiten? Den ARC vom TV zum Soundsystem brauche ich für die Geräte, die direkt am TV angeschlossen sind.
Wenn die Soundanlage keinen HDMI-Eingang hat, sondern nur HDMI ARC, funktioniert Ihr Vorhaben so nicht. Sie können aber den HDMI Switch mit ARC Pass verwenden.
Ich habe jetzt folgendes Setup, aber kein Bild und Ton.
Fernseher an ARC (HDMI Output 1)
Soundsystem an HDMI Output 2 und am Soundsystem an HDMI Eingang 1 (nicht der HDMI ARC Anschluss)
Externer Player an HDMI Input 1
Was mache ich falsch?
Sorry, den Anschluss des Soundsystems verstehe ich nicht. Der Fernseher sollte an Output 1 des VSP01222 angeschlossen werden. Das Soundsystem entweder zwischen Player und HDMI Input des VSP01222. Oder an Output 2 des VSP01222. Schalten Sie dann auf Eingang 1 und wählen Sie den COPY EDID Modus (LED leuchtet dann grün). Wenn Sie alles angeschlossen haben, ziehen Sie am besten mal den Netzstecker vom Player und starten dann neu.
Die Komponenten sind wie folgt angeschlossen:
ARC (TV) an ARC (VSP01222)
OUTPUT 2 (VSP01222) an HDMI 1 (Soundsystem)
FireTV Cube an Input 1 (VSP10222)
Das Soundsystem hat noch 2 weitere normale HDMI Eingänge und noch einen zusätzlich ARC HDMI Eingang.
Ein weiteres Problem habe ich noch mit Geräten die direkt an den TV angeschlossen sind. Hier bekomme ich keinen Ton auf das Soundsystem. Setup wie oben beschrieben, nur zusätzlich eine Konsole an dem HDMI Port 2 vom TV.
ARC /CEC ist aktiviert am Fernseher.
Der Fernseher sollte so Bild & Ton bekommen, wenn Sie den EDID-Copy-Modus einstellen und ein unterstützes Audioformat an am Fire TV einstellen (Stereo, evtl. auch Dolby Digital). Dann ist also der HDMI-Ausgang des Soundsystems frei? Es kann in seltenen Fällen Soundsystem passieren, dass Ihr Soundsystem dann keinen Ton ausgibt. Eine ARC-Verbindung zwischen TV und Soundsystem gibt so nicht. Daher kann bei Ihrem Aufbau kein TV-Ton über das Soundsystem kommen. Sie sollten das Soundsystem entweder zwischen Fire TV und Splitter anschließen. Speziell dafür ist der VSP01222 Splitter vorgesehen. Oder am HDMI-ARC Ausgang des Fernsehers anschließen.
Wie muss es gesteckt sein, damit es wie Bild 2 (Der interne TV-Ton kann per ARC wiedergegeben werden.) funktioniert?
Der AV-Receiver wird am besten wie auf Bild 1 angeschlossen. Wenn Sie dann am AV-Receiver TV-Ton wählen und am Fernseher ARC aktiv ist, wird der TV-Ton am AVR ausgegeben. Da entspricht Bild 2. Der Anschluss auf Bild 1 und 2 ist also der derselbe, nur die Funktion bzw. Signalrichtung ist unterschiedlich. An der Verkabelung ändert sich nichts.
Kann ich die VSP 01222 verwenden, oder einen anderen Splitter aus ihrem Sortiment, solange bis die vax 04101 lieferbar ist ?
Ich habe einen ca. 7 Jahre alten Samsung Fernseher, welcher leider nur über hdmi dvi, hdmi cec und hdmi Anschlüsse verfügt
Ich habe außerdem die Sonos arc Soundbar sowie einen sky q Receiver
Wie könnte ich diese Elemente untereinander anschließen?
Vielen Dank
Sie können Sonos Arc an keinen Splitter anschließen. Am einfachsten ist es, Sie schließen Sonos Arc an den optischen Audioausgang vom Fernseher oder vom Sky Q Receiver.
Hallo! Folgendes Problem:
Ich habe mir die neue XBox Series X besorgt – diese Verfügt leider nur über einen HDMI Out Anschluss – Ich habe einen 4K Beamer – einen Sky Receiver und die Sonos Arc Soundbar. Mit welchem HDMI Splitter kann ich alle Geräte anschließen und kann ich dann bei der Xbox sowie auch dem Sky Receiver den Sound von der Sonos Arc hören ohne zusätzlich den Sound zu Switchen?
Das wäre mit dem VAX04101 möglich (zur Zeit noch nicht lieferbar). Es müsste jedoch zwischen den Zuspielern per Fernbedienung oder Taste umgeschaltet werden, damit Bild und Ton kommt.
Hallo,
Ich betreibe einen Arc-fähigen Fernseher an einem Yamaha rx v383 Receiver. Dieser hat 4 HDMI-Ports. Einer hiervon ist ein Arc-fähiger Ausgang. Nun möchte ich an diesem Ausgang den vsp 01222 mit einem zusätzlichen Beamer betreiben. Wird bei Betrieb des Beamers auch der Ton über den Yamaha ausgegeben ?
Vielen Dank
Ja, wenn Sie die Geräte wie vorgesehen anschließen, kommt der Ton immer über den AV-Receiver. Entweder per ARC vom TV (Smart-TV App oder Kabelfernsehen / Sat-TV), oder von einem der externen Zuspieler, die am AV-Receiver angeschlossen sind. (Einzige Ausnahme: Falls Sie einen der seltenen Beamer betreiben, der selbst Apps zur Medienwiedergabe hat, hätten Sie keinen Ton über den AV-R.)
Hallo, wenn ich den Copy-Modus wähle, wird dann das Audio auch bis 7.1 (Atmos) übertragen. Oder geht das nur im Default-Modus? Vielen Dank
Wenn die HDMI-Senke an HDMI out 1 auch 7.1 Ton bzw. Atmos unterstützt, wird es auch so geliefert. Falls Sie den Splitter wie vorgesehen hinter einem AV-Receiver benutzen, bestimmt der AV-Receiver das Audioformat.
Ich möchte/muss meiner Xbox Series X ein 4k60hz/18Gbit kompatibles Abspielgerät vorgaukeln, was mit dem Default EDID der Fall sein sollte, damit die Xbox auch HDR ausgibt. Schlauerweise wird nämlich weder bei 4k30hz noch bei 1080p HDR mit aus gegeben. nun wird es aber spannend: nachdem mein Beamer nur 4k30hz, aber auch HDR kann, möchte ich das 4k60hz + HDR Eingangssignal, an meinen Beamer (nur 10 statt 10Gbit hdmi support) mit 4k30hz + HDR weiterreichen/downscalen. Kann euer Scaler das bzw habt ihr etwas im Programm, dass das kann? Oder einen Tipp wie ich es sonst mit hdr zum laufen bekommen könnte? DANKE!
Filme / Blu-rays können mit 4K 24Hz wiedergegeben werden. Das wäre die Originalauflösung, also verlustfrei, und sollte ohne Zubehör dargestellt werden. Ein Scaler passt die Bildauflösung an (2160p auf 1080p), nicht die Bildwiederholrate. Selbst wenn das mit einem aufwendigen Prozessor gelänge, würde bei Spielen jeder zweite Frame verworfen werden. Das sieht nicht gut aus. Dann sollten Sie lieber die Auflösung verringern, z.B. 1440p @ 60Hz.
Hallo, ich habe zurzeit
an meinem AVR (4K, HDR fähig) alle Zuspieler verbunden und den Smart TV (4K,ARC) an dem HDMI ARC Ausgang des AVR.
Nun will ich aucg einen 4K,HDR,3D Beamer am AVR anschließen. Kann ich hierfür den VSP01222 verwenden?
Gleichzeitige Wiedergabe TV und Beamer ist nicht gewünscht.
Kann der Beamer trotzdem 4K,HDR, und 3D senden, obwohl der TV nicht HDR und 3D fähig ist?
Kabellänge vom Beamer zum AVR ist 15m.
Danke im Voraus.
Ja, genau dafür ist der VSP01222 gedacht. Der 3D-fähige Beamer wird an Ausgang 1 angeschlossen und im COPY-EDID Modus betrieben. Der AVR bzw. die Zuspieler erkennen dadurch den Fernseher nicht, aber liefern trotzdem ein HDMI-Signal zu beiden Endgeräten. Der TV kann am Ausgang 2 allerdings keinen Ton mehr an den AVR über HDMI-ARC senden. Das geht nur an Ausgang 1.
Hallo,
gut, hier könnte ich den TV ja mittels optischem Kabel am AVR anschließen.
Wie verhält es sich, (wenn es so wie von ihnen beschrieben anschließe )mit den HDR Inhalten wenn nur der TV (nicht HDR-fähig) läuft?
Wird hier das Bild verfälscht dargestellt?
Kabellänge von 15 m zwischen Beamer und VSP stellt kein Problem da?
Falsche HDR-Farbdarstellungen treten nur bei Dolby Vision auf Nicht-HDR-Displays auf. Beamer unterstützen kein Dolby Vision. Also sind keine Farbverfälschungen zu erwarten. Ein herkömmliches 15 m HDMI-Kabel ist zu lang für 4K 60Hz Signale. Sie sollten ein spezielles Kabel verwenden, Titan Digital oder Glasfaser-Hybrid.
Hallo wenn ich so anschließe wie im Bild 1 Alle Zuspieler am AVR, aber mein Beamer kein ARC hat… bekomme ich dann das ARC (vorzugsweise DD+ & DTS) signal vom Fernseher zum AVR (Yamaha RX-S601) zurück, auch wenn der Fernseher ausgeschaltet ist, und ich möchte am Beamer das bild?
Oder brauche ich ein anderes Gerät von euch um eventuell einen separaten Audio-Extractor…. um das Tonsignal ggf. an einen seperaten HDMI-Eingang am AVR zu leiten?
Wenn der Fernseher ausgeschaltet ist, liefert er weder Bild noch Ton. Aber Sie können Audio und Video eines Zuspielers am Beamer wiedergeben. Alle Zuspielen sollten daher am AVR angeschlossen werden.
Hallo,
ich muss mal ein Lob loswerden.
In Zeiten billiger China Technik die meist nicht das tut was auf der Verpackung steht ist FeinTech ein Segen.
Ich habe mir letzte Woche den VSP01222 gekauft um an meinem Marantz SR6011 sowohl den Beamer als auch den Beamer zu betreiben. DER SR2011 hat nur einen richtigen Monitor OUT und über die Zone 2 OUT geht leider kein Multichannel Audio wie Dolby Atmos. Deshalb habe ich lange nach etwas passendem gesucht und bei FeinTech gefunden.
Funktioniert super im Mixed Mode. Endlich erkennt meine Xbox den AV Receiver richtig und die Wiedergabe von UHD 4K Disks über die XBOX läuft ohne Probleme sowhl am TV als auch am Beamer.
Ihr werdet von mir 100%tig weiterempfohlen.
Gruss
Hallo, ich bin mir nicht sicher, ob dieses Gerät das Richtige ist. Ich suche einen Splitter, welcher das Signal meines Fire TV Cube an meinen Fernseher und an meinen Beamer weiterleitet. Mein 4k Fernseher beherrscht Arc (kein eArc (DD 5.1 reicht mir aber) und der Beamer zeigt max. 1080p. Der Sound wird über eine Sonos Arc Soundbar wiedergegeben. Mir ist bewusst, dass der Fernseher für den Ton eingeschaltet bleiben muss, auch wenn die Wiedergabe über den Beamer erfolgt. Danke für die Hilfe!
Sie können dazu diesen Splitter verwenden, ein VSP01201 genügt aber auch. HDMI-ARC muss vom Splitter nicht unterstützt werden, weil HDMI-ARC nur zwischen TV und Soundbar benutzt wird.